Mittwoch, 24. April 2024

Archiv

Islamwissenschaft
Ein Professor als Wikipedia-Autor

Patrick Franke ist nicht nur Professor für Islamwissenschaft, sondern auch Wikipedia-Autor. 280 Artikel hat er bereits verfasst, viele weitere korrigiert. Sein Ziel: Was in der Wikipedia über den Islam steht, soll stimmen. Ein unmögliches Unterfangen.

Von Christian Röther | 05.02.2019
    Wikipedia
    Über 6000 Seiten zu Islamthemen sind auf Wikipedia zu finden (imago stock & people)
    Wer sich im Internet über Islam-Themen informiert, der hat mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit schon einmal etwas von Patrick Franke gelesen – vermutlich, ohne es zu wissen. Denn Patrick Franke ist nicht nur Professor für Islamwissenschaft in Bamberg, er ist auch Autor in der Wikipedia.
    "Letztendlich ist es bei mir so gewesen wie bei vielen anderen auch: Man sieht ein Thema, bei dem man sich gut auskennt, und sieht, dass das Wissen, was präsentiert wird in der Wikipedia, doch zum Teil fehlerhaft ist."
    So fing es an. Patrick Franke schrieb seinen ersten Artikel – und konnte offenbar nicht mehr aufhören. Denn wenn sich schon so viele Menschen in der Wikipedia informieren, dann soll auch stimmen, was dort über den Islam zu lesen ist. Dieses Ziel wird er allerdings niemals erreichen, sagt der Wissenschaftler, einfach weil es so viele Islam-Artikel sind. Nämlich knapp 6.600.
    "Das ist unglaublich viel, fast mehr als in den Fachenzyklopädien. Und es ist unmöglich, alle diese Artikel auf belastbarer Qualität zu halten – also in der Weise, dass sie zitierfähig sind."
    "Es muss ein Hauptautor erkennbar sein"
    Trotzdem gibt Patrick Franke nicht auf. Sechs Jahre ist er jetzt dabei, rund 280 Artikel hat er verfasst. Und immer wieder kommen neue hinzu. Außerdem hat Franke viele andere Artikel korrigiert. So stieg er schnell auf in der Wikipedia-Hierarchie und koordiniert inzwischen das Islam-Portal.
    In seinen Uni-Seminaren warnt der Islamwissenschaftler dementsprechend nicht vor dem Online-Lexikon, wie viele andere Professoren es tun. Im Gegenteil: Er vergibt sogar Hausarbeiten, aus denen dann später Wikipedia-Artikel werden. Und er erklärt, wie man verlässliche Artikel von fragwürdigen unterscheidet.
    "Es muss ein Hauptautor erkennbar sein. Der Hauptautor sollte auch ein wissenschaftlicher Autor sein. Er sollte sich unter seinem eigenen Namen auch – also unter seinem Echtnamen präsentieren. Das sind im Grunde genommen die wichtigsten Voraussetzungen."
    Kämpfe um die Artikel "Islamisierung" und "Dschihad"
    Mit dem Islam hat sich der Wissenschaftler ein Thema ausgesucht, über das in den gesellschaftlichen Debatten oft heftig gestritten wird. Das ist bei einigen Wikipedia-Artikeln nicht anders. Sie können im Prinzip von jedem Internetnutzer verändert werden. Wiki-Autoren mit höherem Status, wie Patrick Franke, müssen diese Änderungen dann genehmigen, so die Regelung in Deutschland.
    "Also es gibt so ein paar Artikel, das sind so die typischen Honeypots. Also da sammeln sich dann viele Leute und versuchen dann, ihre kruden Theorien zu verbreiten. Mir ist das mal aufgefallen zum Beispiel bei dem Artikel 'Islamisierung'. Oder 'Dschihad', da laufen auch sehr heftige Kämpfe, die dann wirklich um die Frage gehen: Wie militant ist der Islam?"
    Patrick Franke
    Patrick Franke zeigt, dass Wikipedia auch wissenschaftlichen Ansprüchen genügen kann (Privat)
    Kämpfe, aus denen Patrick Franke sich herauszuhalten versucht – auch, weil er unter seinem echten Namen in der Wikipedia aktiv ist.
    "Wenn ich unter Echtname schreibe, dann kann ich nicht so vorgehen wie jemand, der unter Pseudonym handelt und dann eventuell auch etwas heftiger mal in eine Auseinandersetzung einsteigen kann. Ich bin da gewissermaßen angewiesen darauf, dass mich andere schützen. Und das tun sie."
    "Einige belächeln das"
    Trotz solcher Kämpfe ist Patrick Franke von der Wikipedia begeistert. Im Vergleich zu wissenschaftlichen Fachzeitschriften oder Lexika erkennt er jede Menge Vorteile: Man kann die Artikel zum Beispiel schnell aktualisieren, falls das nötig ist. Außerdem ist die Reichweite viel größer, und das Wissen ist frei zugänglich.
    Franke hat mal überschlagen, wie oft seine Wiki-Artikel abgerufen werden: alle zusammen 8.000 Mal – pro Tag. Mit solchen Argumenten versucht der Islamwissenschaftler, auch Kolleginnen und Kollegen zu überzeugen, bei Wikipedia aktiv zu werden.
    "Einige belächeln das. Es gibt einige, vor allen Dinge ältere Kollegen, die, wenn ich ihnen das erzählt habe, sagen: Ach ja, ist ja schön. Aber was machen Sie eigentlich so wissenschaftlich?"
    "Einige Artikel sind fast Spitzenforschung"
    Wikipedia und Wissenschaft vertragen sich nicht – eine Einschätzung, die Patrick Franke absolut nicht teilt.
    "Einige Artikel sind im Grunde genommen auch – ich würde mal sagen fast Spitzenforschung. Das heißt, sie finden in keinem anderen wissenschaftlichen Werk Informationen zu dem betreffenden Thema von der Tiefe, wie es mittlerweile bei einigen Wikipedia-Artikeln ist."
    Frankes Themenspektrum in der Wikipedia beginnt tatsächlich bei Adam und Eva – nämlich bei "Adam im Koran" - und reicht bis zur "Geistlichen Anleitung" der Attentäter vom 11. September. Über jede Menge islamische Gelehrte hat er geschrieben, und demnächst will er sich beschäftigen mit der Geschichte der Wasserversorgung in Mekka.
    "Es gibt eine ganze Anzahl von jüngeren Kollegen, die das recht begeistert aufnehmen. Die auch sagen: Eigentlich würde ich gerne mitschreiben, aber ich kann es mir im Moment zeitlich nicht erlauben."
    Mehr als ein Hobby
    Der zeitliche Aufwand für einen einzelnen Artikel mag überschaubar sein. Aber wenn man sich wie Patrick Franke zum Ziel gesetzt hat, dass die Wikipedia in Sachen Islam möglichst wissenschaftlich korrekt sein soll, dann kann schnell ganz schön viel Arbeitszeit zusammenkommen.
    "Also ich würde sagen: Im Durchschnitt ungefähr 30 Stunden pro Woche."
    Denn die Wikipedia ist für Patrick Franke eben mehr als ein wissenschaftliches Hobby: Er nutzt sie für Forschung und Lehre, und wirkt mit ihrer Hilfe ein auf die deutschen Islamdebatten.