Jenseits der Stille Wieviel Lärm vertragen wir?
Motorräder auf kleinen Landstraßen, laute Partys, die Laubbläser vor dem Fenster oder der alltägliche Autoverkehr: Wir alle kennen nervende Geräusche im Alltag. 80 Prozent der Deutschen fühlen sich durch Lärm belästigt - Wissenschaftler warnen bereits vor den Gesundheitsrisiken durch den Krach.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Sich vor Lärm zu schützen ist nahezu unmöglich - das verstehen Nutzer lärmintensiver Geräte und Freunde lauter Musik leider nur nicht (picture alliance / Axel Heimken)
Debatte in Norddeutschland Lärm und Stress durch Windräder
Kampf gegen Lärm in Berlin Auf der Suche nach stillen Orten in der Großstadt
Schwarzwald Wenn der Lärm der Motorräder die Idylle stört
Lärm im Klassenzimmer Gesundheitsexperte: Schulen müssen Problem aktiv angehen
Herzerkrankungen und Schlaganfall Wenn Lärm krank macht
Erforscht sind etwa die Folgen des Fluglärms im Rhein-Main-Gebiet. Für Anwohner steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auch die Zahl der Depressionen. Bürgerinitiativen wehren sich seit Jahrzehnten gegen den Ausbau des Airports – bislang ohne Erfolg.
Auch in Großstädten wird Lärm zunehmend zum Problem. Es häufen sich Beschwerden über laute Nachbarn oder Partys auf öffentlichen Plätzen. Die Kommunen versuchen auf auf ganz unterschiedliche Weise, die Streitigkeiten zu schlichten.
Stephanie Gebert begleitet Menschen, die sich von Lärm gestresst fühlen und diejenigen, die für Ruhe sorgen sollen.