Umfrage
Junge Menschen werden häufiger rechtsextremer Straftaten verdächtigt

Die Zahl an Jugendlichen und Heranwachsenden, die einer rechtsextremen Straftat verdächtigt werden, hat im vergangenen Jahr stark zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Hilfsorganisation Weißer Ring.

    An die Fenster einer Schule wurden Hakenkreuze gesprüht.
    Hakenkreuze an Schulfenstern: An Schulen in Sachsen - und in ganz Deutschland - gibt es eine große Bandbreite an rechtsextremen Vorfällen. (Archivbild vom Oktober 2022). (picture alliance / ABBfoto)
    Den bei weitem stärksten Anstieg gab es demnach in Sachsen. Dort wurden im vergangenen Jahr fast 1.300 junge Menschen im Alter zwischen 14 und 20 Jahren einer Straftat mit rechtsextremem Hintergrund verdächtigt. Im Vorjahr seien es 310 gewesen - das entspreche einer Zunahme um mehr als 300 Prozent entspricht.

    Geringste Zunahme in Bremen und Berlin

    Ebenfalls stark zugenommen haben die Fälle in Nordrhein-Westfalen mit einem Plus von knapp 150 Prozent und in Hessen mit plus 115 Prozent. Die geringsten Anstiege verzeichneten die Stadtstaaten Bremen mit einem Plus von 14 Prozent und Berlin, wo es eine Zunahme um gut 20 Prozent gegeben habe. Rheinland-Pfalz, Hamburg und Schleswig-Holstein haben nach Angaben des Weißen Rings nicht geantwortet.
    Die meisten Verdächtigungen haben Propagandadelikte zum Hintergrund, aber auch Gewalttaten haben laut der Umfrage zahlenmäßig zugenommen.

    Mehr zum Thema

    Rechtsextremer Kulturkampf im Klassenzimmer in Sachsen (Audio)
    Diese Nachricht wurde am 26.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.