Dienstag, 30. April 2024

Archiv

Kampf gegen die Dürre
Die Massai ernten Wasser

Seitdem der Klimawandel auch Kenia eine Dürre nach der anderen beschert, wird Wasser immer knapper. Für die Massai hat das dramatische Folgen. Sie leben traditionell von der Landwirtschaft. Am Krater des Mount Suswa im Südwesten des Landes hat die Not sie nun erfinderisch gemacht.

Von Alexander Göbel | 13.11.2017
    Der Massai Sempuat Ole Shonko steht vor seiner Wassergewinnnungsanlage
    Sempuat Ole Shonko vor seiner Wassergewinnnungsanlage (Alexander Göbel)
    Sempuat Ole Shonko ist stolzer Massai, trägt einen langen Dolch am Gürtel und die typische, rotkarierte Decke über der Schulter. Er zerreibt staubige Erde zwischen den Fingern und blickt in den Himmel. Schwarze Wolken hängen über dem Rift Valley, dem Ostafrikanischen Grabenbruch. Aber es will einfach kein Regen kommen, seit drei Jahren schon.
    "Die Dürre macht das Leben zu einer echten Herausforderung. Unser Vieh findet keine Nahrung, und für uns wird es auch immer schwerer. Da hinten hatten wir Mais gepflanzt, schau Dir das an, alles schlecht gewachsen und dann vertrocknet. Keine Ernte. Kein Mais für uns. Kein Futter für die Tiere."
    Mit Frau und zehn Kindern lebt Sempuat in einer Lehmhütte auf der kargen Ebene, am Fuß des heiligen Vulkans Mount Suswa. Wie bei allen Massai dreht sich auch Sempuats Leben um seine Rinderherde. Die Tiere sind stark abgemagert.
    "Ich hatte keine Wahl, ich musste irgendwann graben und so eine Anlage bauen, die Dürre dauerte einfach zu lang, bin froh, dass es geklappt hat. Bisher haben wir nur Brunnen gegraben, aber die sind ausgetrocknet. Ohne den Dampf könnten wir nicht überleben. "
    Tropfen für Tropfen
    Sempuat erntet jetzt Wasser aus dem vulkanischen Boden, in der Nähe seiner Hütte. Mehrere armdicke Plastikrohre ragen nebeneinander aus der Erde und fördern heißen Dampf an die Oberfläche. In den Rohren kondensiert der Dampf und läuft über eine improvisierte Leitung in einen Eimer. Tropfen für Tropfen. Nebenan: ein gemauerter Tank mit einer Abdeckung aus Aluminium - der Wasserspeicher der Familie.
    Eine einfache Anlage zum Ernten von Wasser
    Eine einfache Anlage zum Ernten von Wasser (Alexander Göbel)
    Jahrelang hat Sempuat sparen müssen, um das Material kaufen zu können, für umgerechnet 1000 Euro. Dafür hat er jetzt rund um die Uhr sauberes Trinkwasser – das nur leicht nach Schwefel schmeckt.
    "Es ist nicht viel Wasser, nur 10 Liter pro Anlage pro Woche, das reicht natürlich hinten und vorne nicht, erst recht nicht für unser Vieh. Aber immerhin."
    Seit den 1980er Jahren ist bekannt, dass im Rift Valley ein unterirdischer Gürtel aus heißen Quellen verläuft - auch hier am Vulkan am Mount Suswa. Immer mehr Massai setzen hier kleine Konstruktionen in die Erde, um Wasser zu kondensieren, wenn sie es sich leisten können.
    "Wir suchen dieses spezielle, sehr grüne Gras", erklärt Kiano Sempui. "Es wächst wie auf einer Linie quer durch das Tal. Dieses Gras verrät uns, wo genau wir bohren müssen. Einen halben Meter vielleicht, das reicht schon, wenn man es richtig macht - und dann kommt der Dampf."
    "Vom Himmel kommt ja kein Wasser mehr"
    Kiano Sempui ist seit einigen Wochen stolzer Besitzer der stabilsten Konstruktion weit und breit - die verzinkten Rohre für den heißen Dampf sind sogar in Beton eingefasst. Kein Tropfen Wasser geht verloren. Ein deutscher Freund habe ihm geholfen, erzählt Kiano. Der Plastiktank, der alles auffängt, fasst 5000 Liter - und er ist voll. Sogar einen Wasserhahn gibt es.
    Früher mussten die Menschen viele Kilometer zu halb ausgetrockneten Brunnen laufen, jetzt bekommen sie es von Kiano. Nie käme der junge Massai auf die Idee, für das kostbare Wasser Geld zu verlangen.
    "So ist unsere Kultur. Wir sind alle Brüder, wenn mein Nachbar Wasser braucht, gebe ich im Wasser. Die Massai sorgen für einander, und weil das Wasser von Gott kommt, handeln wir nicht damit."
    Ein paar hundert Meter weiter bückt sich Mariam tief über ihre Schüssel voller Wäsche. Sechs kleine Kinder springen um sie herum. Heißes Wasser zum Trinken, Kochen und Waschen - Mariam ist immer wieder begeistert.
    "Ich bin sehr froh, dass es etwas Wasser gibt. Ich komme schon hierher, seit ich denken kann. Vom Himmel kommt ja kein Wasser mehr, umso besser, dass wir es aus dem Boden holen können. Ich hoffe, das wird immer so sein!"
    Angst vor dem Großprojekt
    Doch viele Massai fürchten, dass ihre unterirdischen Quellen versiegen. Denn staatliche Konzerne planen hier am Mount Suswa ab Ende 2018 ein gigantisches Erdwärme-Projekt, um Strom zu produzieren. Die riesigen Rohre, die dazu in die vulkanische Erde gebohrt werden sollen, reichen bis zu 3000 Meter tief. Wasserdampf bleibt für die Massai kaum mehr übrig, glaubt Kiano Sempui.
    "Wir haben Angst vor diesem neuen Projekt, denn dann kommt kein Dampf mehr und damit kein Wasser. Es wäre auch das Ende des Tourismus hier: Denn wir befürchten auch, dass der Boden unter uns einstürzt, wenn eines Tages die Bohrungen losgehen. Denn unter uns liegen ja große Hohlräume."
    Kenia ist Afrikas Vorreiter bei den erneuerbaren Energien - seit Jahren werden immer mehr Windparks gebaut, und vor allem Erdwärme-Kraftwerke. Künftig sollen noch mehr als ein Dutzend dazukommen, sagt Albert Mugo, Vorstandschef des staatlichen Energielieferanten KenGen:
    "Wir wollen in Kenia unsere Produktion von erneuerbarer Energie ausweiten, und da spielt Erdwärme die wichtigste Rolle. Wind, Biomasse und andere sind bedeutend, aber wir sehen, dass Erdwärme einfach am günstigsten ist – und deshalb planen wir vor allem damit."
    Entwicklung gegen Naturschutz
    Olkaria, zwei Stunden nordwestlich von Nairobi am Naivasha-See gelegen, ist das Vorzeigeprojekt - und erzeugt allein ein Drittel des kenianischen Stroms. Der Haken: Olkaria liegt im Nationalpark Hell’s Gate. Viele seltene Tierarten und damit auch die Touristen werden durch ein Labyrinth von Rohrleitungen vertrieben - und starken Lärm.
    Es ist der ewige Interessenskonflikt zwischen Entwicklung und Naturschutz, sagt Serah Munguti vom Naturschutzverband Nature Kenya. Grüne, also umweltfreundliche Energie, könne da, wo sie produziert wird, eben genau das Gegenteil von Entwicklung bedeuten. Der Zweck heilige eben nicht die Mittel.
    "Natürlich ist Erdwärme eine gute Sache, viel besser, als andere Energieformen. Aber es geht um die Frage, wie sie gewonnen wird. Die Konzerne und die Politiker müssen da einfach viel sensibler sein, wenn es um die Umwelt und den Lebensraum von Menschen geht. Was in Suswa passiert, geschieht auch anderswo. Die Massai fürchten, dass sie von ihrem Land vertrieben werden."
    Für die Massai im Rift Valley ist jedenfalls das Wasser aus dem Boden wichtiger als Strom. Erst recht hier, an ihrem heiligen Mount Suswa, erst recht in diesen Zeiten des Klimawandels.