
Beim Mond kommt es weder zu einer partiellen noch zu einer totalen Finsternis. Dafür läuft der Mond viermal durch den Halbschatten der Erde. Doch nur beim ersten Mal – am 10. Januar – ist das von Europa aus zu verfolgen. Allerdings fallen Halbschattenfinsternisse des Mondes kaum auf.
Dafür wird 2020 ein großes Planetenjahr. Bis in den Mai hinein zeigt sich die Venus als glänzender Abendstern. In der zweiten Jahreshälfte ziert sie dann als Morgenstern den Osthimmel vor Tagesanbruch.

Mars, unser äußerer Nachbar, strahlt auffallend rötlich in den Herbstnächten. Am sommerlichen Abendhimmel leuchten die beiden Riesenplaneten Jupiter und Saturn. Bis kurz vor Weihnachten nähern sich die beiden immer mehr an. Am 21. Dezember stehen sie so dicht nebeneinander, dass im Teleskop im selben Blickfeld sowohl die Jupitermonde als auch die Saturnringe zu sehen sind – ein spektakulärer Anblick, der sich erst im Jahr 2080 wieder bieten wird.
In der Raumfahrt stehen 2020 mindestens vier wichtige Starts an: SpaceX und Boeing möchten endlich wieder Menschen von Cape Canaveral aus ins All bringen. Die ESA hofft, dass sich ihr Marsrover "ExoMars" auf den Weg macht – und geht alles nach Plan, so startet im Dezember Europas neue Rakete Ariane 6.