Klimafreundlich reisenBus und Bahn statt Flugzeug
Fliegen gilt als die klimaschädlichste Art zu reisen. Doch müssen sich Menschen tatsächlich dafür schämen, für die Reise in den Urlaub ein Flugzeug zu benutzen? Und funktioniert der Urlaub mit Bus und Bahn?
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Immer mehr Menschen überlegen sich, ob sie tatsächlich das Flugzeug für die Urlaubsreise nutzen müssen und wollen. (imago/Eibner Europa)
Der Tag mit Ralf Fücks Flugscham und die weitere Zukunft der Luftfahrt
Klimaschutz-Debatte Flugscham - die Luftfahrtbranche verteidigt sich
Flugscham Immer mehr Reisende zahlen CO2-Ausgleich
Klimaschutz-Debatte "Flugscham" könnte Bus und Bahn attraktiver machen
Über Flugscham und Reiselust Immer am Boden bleiben?
Lassen sich die schädlichen Auswirkungen von Flugreisen vielleicht kompensieren, durch Spenden an Organisatoren, die in anderen Ländern Klimaschutzprojekte finanzieren? Welche ferneren Ziele lassen sich von Deutschland auch ohne Flugzeug gut erreichen – vielleicht sogar bequemer als bisher vermutet? Lässt sich Urlaub vielleicht auch neu denken? Welche Erholung bieten Nord- und Ostsee oder die heimischen Berge? Und welchen Einfluss haben beispielsweise die Wahl des Hotels oder der Freizeitaktivitäten auf die CO2-Bilanz einer Reise? Diese und weitere Fragen diskutiert Stefan Römermann im Marktplatz mit Expertinnen und Experten.
Studiogäste:
Dr. Manfred Treber, Germanwatch e.V.
Nicole von Stockert, Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) e.V.
Jakob Graichen, Öko-Institut e.V.
Petra Thomas, Forum anders reisen e.V.
Hörerfragen sind wie immer willkommen.
Die Nummer für das Hörertelefon: 00 800 – 44 64 44 64
Und die E-Mail-Adresse: marktplatz@deutschlandfunk.de