Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen. Moskau seinerseits hat die Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien vorerst eingestellt.
Krieg in der Ukraine Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die EU, die USA und weitere Länder umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Moskau hat seinerseits Gasexporte etwa nach Polen und Bulgarien gestoppt, viele Länder bemühen sich derzeit, von Energieimporten aus Russland unabhängig zu werden. Ein schnelles Kriegsende wurde bisher nicht erreicht. Der Westen unterstützt die Ukraine mit Waffen und auch Deutschland hat inzwischen die Lieferung schwerer Waffen zugesagt.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Atomkraft Ausstieg oder Hoffnungsträger für mehr Klimaschutz? Die EU-Kommission will Atomkraft als grüne Energiequelle einstufen – und stößt damit auf politischen Widerstand, vor allem auch in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Kernenergie zum Klimaschutz beitragen könnte.
Kultur heute – 17. Mai 2022 Kultur heute 17.05.2022, komplette Sendung Hören 24:33Hören 24:33 Cannes 2022 - Filmfestival in Zeiten des Ukraine-Krieges Hören 05:05Hören 05:05 Was kann Kino? Krise und Chance eines Kulturmediums Hören 04:55Hören 04:55 "Die Kraft des Staunens" - Eine Ausstellung in Bochum Hören 05:16Hören 05:16 Bücher als NFTs - Carsten Lambrecht im Gespräch Hören 06:00Hören 06:00 Kulturmeldungen 17.05.2022 Hören 03:15Hören 03:15
Kultur heute – 16. Mai 2022 Kultur heute 16.05.2022, komplette Sendung Hören 24:34Hören 24:34 Autorität durch Alchemie - Warum der deutsche PEN keine NGO ist Hören 04:32Hören 04:32 "Heilige Schrift I" - Immersive Installation von Falk Richter zu Wolfram Lotz Hören 05:33Hören 05:33 "Götterdämmerung" - Finale für Wagners Ring in Budapest Hören 05:28Hören 05:28 Das Mittelalter-Museum von Cluny ist in Paris wieder eröffnet Hören 05:40Hören 05:40 Kulturmeldungen 16.05.2022 Hören 02:44Hören 02:44
Kultur heute – 15. Mai 2022 Kultur heute 15.05.2022, komplette Sendung Hören 24:43Hören 24:43 Nach Yücels Abgang: Der PEN und der Krieg - Diskussion in Gotha Hören 05:03Hören 05:03 Wegen der modernen Pest verschoben - die Passionsspiele in Oberammergau Hören 05:05Hören 05:05 Die Junge Islam Konferenz fragt nach künstlerischem Umgang mit Gegenwartskrisen Hören 05:06Hören 05:06 Müssen, Können, Wollen - Ein Gespräch zum Green Deal im Theater Hören 04:55Hören 04:55 Kulturmeldungen 15.05.2022 Hören 03:59Hören 03:59
Die Junge Islam Konferenz fragt nach künstlerischem Umgang mit Gegenwartskrisen Hören 05:06Hören 05:06
Kultur heute – 14. Mai 2022 Kultur heute 14.05.2022, komplette Sendung Hören 24:51Hören 24:51 "Bratwurstbude PEN" - Nach dem Rücktritt von Präsident Deniz Yücel Hören 04:51Hören 04:51 Widerstand - Viktor Martinowitschs Buch "Revolution" als Theaterstück in HH Hören 05:06Hören 05:06 "Plans for future operas" - Øyvind Torvund bei der Münchener Biennale Hören 05:26Hören 05:26 Bonner Kunstmuseums-Chef Berg„NRW hat Kultur noch nicht als Alleinstellungsmerkmal begriffen“ Zwar habe die nordrhein-westfälische Kulturszene in den vergangenen Jahren mehr Geld von Land erhalten, aber Kultur falle noch oft unter ferner liefen, sagte der Intendant des Bonner Kunstmuseums Stephan Berg im Dlf. Dabei habe man in NRW die qualitativ dichteste Kulturszene Europas, wenn nicht der Welt. Hören 05:37Hören 05:37 Kulturmeldungen 14.05.2022 Hören 03:14Hören 03:14
Bonner Kunstmuseums-Chef Berg„NRW hat Kultur noch nicht als Alleinstellungsmerkmal begriffen“ Zwar habe die nordrhein-westfälische Kulturszene in den vergangenen Jahren mehr Geld von Land erhalten, aber Kultur falle noch oft unter ferner liefen, sagte der Intendant des Bonner Kunstmuseums Stephan Berg im Dlf. Dabei habe man in NRW die qualitativ dichteste Kulturszene Europas, wenn nicht der Welt. Hören 05:37Hören 05:37
Kultur heute – 13. Mai 2022 Kultur heute 13.05.2022, komplette Sendung Hören 24:38Hören 24:38 Streit in Gotha - die PEN-Jahrestagung und der Krach um Deniz Yücel Hören 06:26Hören 06:26 Die ersten Tage des Berliner "Stückemarktes" Hören 05:09Hören 05:09 Deutschland in den 20ern im Pariser Centre Pompidou Hören 04:55Hören 04:55 Der Musikmaschinentüftler - eine Ausstellung über Gustav Mesmer in München Hören 04:31Hören 04:31 Kulturmeldungen 13.05.2022 Hören 03:27Hören 03:27