
Zwei etwas gelblich leuchtende Galaxien in rund viereinhalb Milliarden Lichtjahren Entfernung bilden die Augen. Sie sind Teil eines massereichen Galaxienhaufens.
Vielleicht gehört auch die etwas bläuliche Nase zu diesem Haufen. Aber das ist noch unklar. Drei Milliarden Lichtjahre hinter dem Haufen befindet sich eine Galaxie, die ebenfalls recht bläulich leuchtet. Sie ist nicht direkt zu sehen. Dafür umgeben den Galaxienhaufen mehrere bläuliche bogenförmige Bilder.
Vielleicht gehört auch die etwas bläuliche Nase zu diesem Haufen. Aber das ist noch unklar. Drei Milliarden Lichtjahre hinter dem Haufen befindet sich eine Galaxie, die ebenfalls recht bläulich leuchtet. Sie ist nicht direkt zu sehen. Dafür umgeben den Galaxienhaufen mehrere bläuliche bogenförmige Bilder.
Die Astronomen sprechen vom Gravitationslinseneffekt, weil die Anziehungskraft des Galaxienhaufens die Lichtstrahlen der weit dahinter liegenden Galaxien ablenkt.
Albert Einstein hat mit seiner Allgemeinen Relativitätstheorie dieses Phänomen erklärt. Befinden sich Galaxie, Linse und Erde exakt auf einer Linie, ist am Himmel ein kreisförmiges Bild der gelinsten Galaxie zu sehen, ein Einstein-Ring. Die Gravitationslinse im Großen Wagen hat nun ein ganz besonderes Aussehen. Zwei große Galaxien und eine kleinere sowie die fast perfekten Einstein-Bögen zaubern ein lächelndes Gesicht an den Himmel. Das Bild, das das Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen hat, ist keine kuriose Bearbeitung am Computer, sondern die ganz echte, unverfälschte Natur!
Albert Einstein hat mit seiner Allgemeinen Relativitätstheorie dieses Phänomen erklärt. Befinden sich Galaxie, Linse und Erde exakt auf einer Linie, ist am Himmel ein kreisförmiges Bild der gelinsten Galaxie zu sehen, ein Einstein-Ring. Die Gravitationslinse im Großen Wagen hat nun ein ganz besonderes Aussehen. Zwei große Galaxien und eine kleinere sowie die fast perfekten Einstein-Bögen zaubern ein lächelndes Gesicht an den Himmel. Das Bild, das das Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen hat, ist keine kuriose Bearbeitung am Computer, sondern die ganz echte, unverfälschte Natur!