
Dieser Helligkeitseinbruch verweist auf seine Doppelsternnatur: VV Cephei wird von einem zweiten Stern umrundet. Derzeit zieht der Begleitstern hinter dem massereicheren Zentralstern entlang, so dass sein Anteil am Gesamtlicht vorübergehend fehlt. Ein Umlauf dauert etwa 20 Jahre, und der mittlere Abstand beider Sterne beträgt rund das dreißigfache der Entfernung Erde-Sonne.
Aufgrund der – geschätzten – Distanz von fast fünftausend Lichtjahren erkennt man weder die Doppelnatur des Systems noch die Durchmesser der beiden Sterne. Diese Angaben lassen sich allein aus der Beobachtung der Lichtkurve von VV Cephei herleiten.
Eine solche Bedeckung dauert mehr als 20 Monate, und das, obwohl der Begleitstern sich relativ zu seinem Zentralstern mit rund vierzig Kilometern pro Sekunde bewegt. Somit muss dieser Zentralstern rund 1700-mal so groß wie die Sonne sein. Das macht VV Cephei zu einem der größten bekannten Sterne in der Galaxis. Stünde er an der Stelle der Sonne, so würde er fast an die Saturnbahn heran reichen.
Entwicklungsmäßig ist VV Cephei ein alternder, massereicher Stern, der sich bereits zu einem roten Überriesen aufgebläht hat. Die Sonne dagegen wird sich in ferner Zukunft als Roter Riese bestenfalls bis zur Erdbahn ausdehnen.