China Science Investigation Deutsche Hochschulen liefern Wissen für den militärischen Ausbau Chinas. Eine gemeinsame Recherche von Follow the Money, Correctiv, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Welle, Deutschlandfunk und weiteren europäischen Medien.
Krieg in der Ukraine Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die EU, die USA und weitere Länder umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Moskau hat seinerseits Gasexporte etwa nach Polen und Bulgarien gestoppt, viele Länder bemühen sich derzeit, von Energieimporten aus Russland unabhängig zu werden. Ein schnelles Kriegsende wurde bisher nicht erreicht. Der Westen unterstützt die Ukraine mit Waffen und auch Deutschland hat inzwischen die Lieferung schwerer Waffen zugesagt.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen. Moskau seinerseits hat die Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien vorerst eingestellt.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Atomkraft Ausstieg oder Hoffnungsträger für mehr Klimaschutz? Die EU-Kommission will Atomkraft als grüne Energiequelle einstufen – und stößt damit auf politischen Widerstand, vor allem auch in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Kernenergie zum Klimaschutz beitragen könnte.
Lesezeit – 08. August 2018 ArchivJakob Nolte"Tagebuch einer jungen Frau, die am Fall beteiligt war" Man hat ihn schon den Quentin Tarantino der deutschen Literatur genannt: Jakob Nolte. Er gehört zu den Autoren, die literarische Konventionen über den Haufen werfen. Bei einer Lesung auf dem Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb präsentiert er Texte von dekonstruktiver Wucht.
ArchivJakob Nolte"Tagebuch einer jungen Frau, die am Fall beteiligt war" Man hat ihn schon den Quentin Tarantino der deutschen Literatur genannt: Jakob Nolte. Er gehört zu den Autoren, die literarische Konventionen über den Haufen werfen. Bei einer Lesung auf dem Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb präsentiert er Texte von dekonstruktiver Wucht.
Lesezeit – 01. August 2018 ArchivTeilnehmer beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2018Stephan Lohse liest "Lumumbaland" "Lumumbaland" heißt die Geschichte von Schauspieler und Erzähler Stephan Lohse, die schon auffiel, als er sie beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb vorlas. Die Geschichte erzählt von zwei Kiffern in der heruntergekommenen Vorstadt, die ihre Liebessehnsucht ausdrücken.
ArchivTeilnehmer beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2018Stephan Lohse liest "Lumumbaland" "Lumumbaland" heißt die Geschichte von Schauspieler und Erzähler Stephan Lohse, die schon auffiel, als er sie beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb vorlas. Die Geschichte erzählt von zwei Kiffern in der heruntergekommenen Vorstadt, die ihre Liebessehnsucht ausdrücken.
Lesezeit – 25. Juli 2018 ArchivTräger des Deutschlandfunk-Preises 2018Bov Bjerg liest "Serpentinen" "Bov Bjergs Text ist dicht und beziehungsreich, schwer und leicht zugleich, sprachlich brillant und hat Humor, den man nicht zu erklären braucht" - so die Begründung der Jury bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt, wo Bjerg mit dem Dlf-Preis ausgezeichnet wurde. Wir senden die Lesung.
ArchivTräger des Deutschlandfunk-Preises 2018Bov Bjerg liest "Serpentinen" "Bov Bjergs Text ist dicht und beziehungsreich, schwer und leicht zugleich, sprachlich brillant und hat Humor, den man nicht zu erklären braucht" - so die Begründung der Jury bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt, wo Bjerg mit dem Dlf-Preis ausgezeichnet wurde. Wir senden die Lesung.
Lesezeit – 18. Juli 2018 ArchivTrägerin des Ingeborg-Bachmann-Preises 2018Tanja Maljartschuk liest "Frösche im Meer" Der Flüchtling Petro verliebt sich in eine demente alte Dame und verliert fast alles - außer seiner Empathiefähigkeit. Tanja Maljartschuk thematisiert das fehlende Interesse der jüngeren Generation an ihren betagten Verwandten und die Probleme einer sozial ungleichen, fremdenfeindlichen Gesellschaft.
ArchivTrägerin des Ingeborg-Bachmann-Preises 2018Tanja Maljartschuk liest "Frösche im Meer" Der Flüchtling Petro verliebt sich in eine demente alte Dame und verliert fast alles - außer seiner Empathiefähigkeit. Tanja Maljartschuk thematisiert das fehlende Interesse der jüngeren Generation an ihren betagten Verwandten und die Probleme einer sozial ungleichen, fremdenfeindlichen Gesellschaft.