Marcus Weinberg vs. Fabienne FreymadlProstituiertenschutzgesetz: Bessere Bedingungen in der Sexarbeit?
Seit einem Jahr müssen sich Sexarbeiterinnen anmelden, Bordellbetreiber dürfen nicht vorbestraft sein, Freier müssen Kondome nutzen. So sieht es das Prostituiertenschutzgesetz vor, das seit Anfang 2018 verbindlich gilt.
- Sind Prostituierte seit 2018 wirklich besser geschützt? (picture-alliance / Roman Vondrous)
Prostituiertenschutzgesetz in Hamburg Sexarbeit und Behördensoftware
Neues Prostituiertenschutzgesetz Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Prostituiertenschutzgesetz Sexarbeiter unter Druck
Kabinett Prostituiertenschutz-Gesetz ist beschlossene Sache
Es geht um den Schutz von Sexarbeiterinnen, das zeigt schon der Name des Gesetzes. Doch sind Prostituierte seit 2018 wirklich besser geschützt? Werden die besonders schutzbedürftigen Prostituierten, die fremdbestimmt arbeiten, die Opfer von Menschenhandel, Gewalt und Zwangsprostitution sind, über das Gesetz und die Anmeldepflicht überhaupt erreicht? Oder treibt es noch mehr Menschen in die Illegalität?
PRO: Marcus Weinberg, frauenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Marcus Weinberg (Imago / Metodi Popow)"Seit 2001 sehen wir in der Prostitution zunehmend Ausbeutung und Armutsprostitution. Wir wollen mit dem Gesetz diejenigen, die fremdbestimmt arbeiten zusätzlich zu denen, die Opfer von Menschenhandel sind, besser schützen. Außerdem wollen wir die selbstbestimmte Prostitution stärken, die legale Prostitution regeln und auch die Arbeitsbedingungen von Prostituierten verbessern, zum Beispiel in Bordellen. Das dient dem Schutz derjenigen, die in den letzten Jahren - vor allem aus Osteuropa - nach Deutschland gebracht wurden, die unter Ausbeutung leiden."
CONTRA: Fabienne Freymadl, Vorstand im Berufsverband Sexarbeit
Fabienne Freymadl alias Lady Velvet (Deutschlandradio - Andreas Buron)"Das Prostituiertenschutzgesetz verfehlt sein Ziel vollständig. Wir werden künftig zwei Klassen von Prostituierten haben: Diejenigen, die sich anmelden können und möglicherweise profitieren könnten, und andere Sexarbeitende, die keine Möglichkeit haben, sich anzumelden. Das sind die besonders schutzbedürftigen, marginalisierten Frauen, die weiter abgedrängt werden. Sie werden durch das Gesetz in Ausbeutungsverhältnisse getrieben. Wer meint, dieses Gesetz würde zum Schutz der Sexarbeitenden beitragen, ist entweder naiv oder - im schlimmsten Fall - dem ist die Sicherheit von Frauen in der Sexarbeit egal und nimmt das zur Durchsetzung der eigenen Moralvorstellungen in Kauf."