
Der Riesenplanet Jupiter ziert vor allem die Nächte im Frühjahr und Sommer, und der Ringplanet Saturn zeigt sich im Juni und Juli besonders günstig.
Unser innerer Nachbar, die Venus, ist von Mitte Februar bis September Abendstern. Ab November zeigt sie sich dann wieder am Morgenhimmel.
2018 gibt es zwei totale Mond- und drei partielle Sonnenfinsternisse. Aber nur die totale Mondfinsternis am Abend des 27. Juli ist von Mitteleuropa aus zu sehen. Dann strahlt Mars genau unterhalb des verfinsterten Mondes: Das ist sicher einer der schönsten Himmelsanblicke des Jahres.
Für die Sonnenfinsternis am 11. August müssen Himmelsfreunde zumindest bis nach Norwegen oder Mittelschweden reisen. Aber auch im Norden Skandinaviens wird nur etwa ein Drittel der Sonnenscheibe bedeckt.
Raumfahrtfans erwarten den Start der ESA-Sonde BepiColombo, die im Oktober die Reise zum Planeten Merkur antreten soll. Der ursprünglich für dieses Jahr geplante Start des James-Webb-Weltraumteleskops ist dagegen auf 2019 verschoben.
Und Deutschlands Astronaut Alexander Gerst reist zum zweiten Mal zur Internationalen Raumstation. Fast ein halbes Jahr soll er auf der ISS leben und arbeiten, einige Zeit sogar als deren Kommandant.