Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Max Czollek
"Desintegriert euch!"

Radikale Vielfalt statt Integration: Das ist das Rezept des Antisemitismusforschers Max Czollek für ein gelingendes Gesellschaftsmodell. Den Jüdinnen und Juden empfiehlt er, sich vom bundesdeutschen "Gedächtnistheater" nicht vereinnahmen zu lassen.

Von Sebastian Engelbrecht | 01.10.2018
    Der Antisemitismusforscher Max Czollek und das Cover seines Buches: Desintegriert Euch!
    Max Czollek hat ein provokantes Buch geschreiben (Buchcover Hanser / Hintergrundbild privat)
    Im wohltemperierten Miteinander von Juden und Nichtjuden in Deutschland ist Max Czolleks Buch ein Tritonus. Es erklingt als gellende Dissonanz, die sich nicht aus der Welt schaffen lässt. Die Thesen des 31-jährigen Politologen und Poeten sind radikal: Das deutsche "Gedächtnistheater" um die Schoah diene allein der Entlastung der Deutschen von ihrer historischen Schuld. Dabei komme den Juden in Deutschland die Funktion zu, die "Wiedergutwerdung" der Deutschen zu bestätigen und die Sehnsucht der Deutschen nach "Normalität" zu befriedigen. Diese Behauptung der "Normalisierung" der deutschen Gesellschaft nach Auschwitz habe Nationalismus und Antisemitismus mit sich gebracht.
    "Ich glaube, was im Zentrum steht, ist ein bestimmtes deutsches Selbstbild, was sehr stark auf Normalisierung und Gutheit ausgerichtet ist. Man hat immense emotionale Ressourcen investiert, um sich selber als anderes Deutschland immer wieder zu verstehen und zu produzieren, und im Moment erleben wir einen massiven Rückschlag, der aus der deutschen Gesellschaft selber kommt."
    Czollek knüpft mit seinen Thesen an Vordenker wie den Soziologen Michal Bodemann und den Kolumnisten Eike Geisel an. Das Verdienst seines Buches ist, dass er deren Polemik neu bündelt und auf das heutige Deutschland bezieht - auf ein Land, in dem die Rechtspopulisten der AfD die größte Oppositionspartei im Bundestag stellen.
    Weizsäckers Rede zum 8. Mai als Schlüssel zur Erlösung
    Dabei schont der Autor nichts und niemanden. Richard von Weizsäcker, von 1984 bis '94 Bundespräsident, wirft Czollek denselben Missbrauch der Juden vor wie dem gesamten "Gedächtnistheater" der Bundesrepublik aus Holocaust-Reden, Erinnerungsveranstaltungen und Schoah-Mahnmalen. Weizsäckers epochemachende Rede von 1985, in der er den 8. Mai als Tag der "Befreiung" vom Nationalsozialismus herausstellte, hält Czollek für eine Camouflage. Die Mehrheit der Deutschen sei am 8. Mai 1945 besiegt worden. Der Nationalsozialismus sei eine "echte Volksbewegung" gewesen, und der Tag für dieses Volk eine Niederlage.
    Und noch etwas wirft Czollek dem ehemaligen Bundespräsidenten vor. Weizsäcker habe die Erinnerung an die Judenvernichtung als Schlüssel zu Vergebung und Erlösung angepriesen.
    "Mit seiner Rede wollte Weizsäcker der deutschen Gesellschaft die Erinnerung an ihre eigenen Verbrechen schmackhaft machen. Und die Deutschen bissen an. Und zwar so genüsslich, dass das wiedervereinigte Land sich wenige Jahrzehnte später mit vor Stolz geschwellter Brust als Erinnerungsweltmeister inszenierte."
    Ruf nach Integration ist keine Lösung für Zusammenhalt
    Damit nicht genug. Max Czollek bringt das Wertegerüst des bundesrepublikanischen Staates – zumindest rhetorisch – auch noch an anderer Stelle zum Einsturz. Die Idee der "Integration" entlarvt er als Beleg für das Streben nach ethnischer Homogenität und kultureller Dominanz. Statt Integration der 'anderen', also der Gastarbeiter, der Flüchtlinge, der russischen Juden und sonstigen Einwanderer favorisiert Czollek das "Konzept der Desintegration" – "ein Gesellschaftsmodell", das "neovölkische Vorstellungen unmöglich macht".
    "Ich glaube, dass dahinter schon eine weitere Konzeption steht, die danach fragt: Auf welche Weise stellen wir uns eigentlich Zugehörigkeit vor? Und auf welche Weise verbinden wir unsere Identität mit Konzepten von Zugehörigkeit? Und wenn man es so weit denkt, dann, würde ich sagen, ist der Aufruf Desintegration einer, der verspricht oder versucht, ein Konzept zu denken, was so etwas wie die AfD, wie rechte neovölkische Denkweisen unmöglich macht."
    Max Czollek hält den Rechtspopulisten der AfD, den immer häufiger und in bedrohlicher Masse auftretenden Neonazis eine alternative Ideologie entgegen: ein Konzept "radikaler Vielfalt". Deutschland solle ein "Raum" sein, "in dem man ohne Angst verschieden sein kann". Im persönlichen Gespräch sagt der Autor konstruktiv, er wolle einen Teil der Gesellschaft dazu motivieren, "dieses Land nicht aufzugeben". Im Buch aber malt er schwarz:
    "Andererseits möchten die Juden und Jüdinnen derzeit gerne glauben, dass sie nicht noch einmal Opfer einer Verfolgung durch die deutsche Politik werden. Ich denke, dass das eine Täuschung ist. Beim nächsten Mal brennen vielleicht zuerst die Moscheen. Aber dann brennen auch wieder die Synagogen. Ich mache mir da keine Illusionen."
    Ein Weckruf
    "Ich fürchte, dass wir jetzt gerade sehen, dass viel, viel mehr Kontinuität noch vorhanden ist, dass wir wahrlich in einem postnationalsozialistischen Deutschland leben, wo wir uns viel stärker Gedanken machen müssen über die Kontinuität von politischen Denktraditionen und die Aktivierbarkeit der Bevölkerung für diese Positionen, als man es sich für eine Weile zumindest erhofft hat."
    Wenig erbaulich liest sich das Kapitel über die Rache. Czollek preist den Versuch einer "Racheaktion" von Juden nach 1945 als "keine schlechte Idee", will sich selbst aber auf "Rachekunst" beschränken, etwa in Form von Gedichten.
    "Auch aus einer jüdischen Perspektive kann ich mich nicht damit zufriedengeben, dass das physische Ende der Nazis die Rückkehr der Normalität für das deutsche Selbstbild bedeuten soll, was auch immer das heißen mag. Der jüdischen Tradition nach bestraft Gott einen für böse Taten auf zehn Generationen, während er einen für gute Taten auf 100 Generationen belohnt."
    Auch dieses widerborstige Kapitel, die Spitze der Provokationen in Czolleks Buch, gilt es auszuhalten. Max Czollek schlägt das Selbstbild der deutschen Dominanzgesellschaft kurz und klein. Im Gegensatz zu anderen Polemikern formuliert er aber alternative Ideen für das Zusammenleben in diesem Land: Desintegration und radikale Vielfalt. Insofern ist Czolleks Streitschrift ein ernst zu nehmender Weckruf – ein dissonantes Gellen, das es verdient, gehört zu werden.
    Max Czollek: "Desintegriert euch!",
    Hanser, 208 Seiten, 18 Euro.