Medien und Politik Wie beeinflusst die politische Agenda die Berichterstattung?
Medien sind für die politische Willensbildung in unserer Demokratie unverzichtbar. Wissenschaftler sprechen sogar von einer Mediendemokratie. Doch was sind die wichtigen Fragen und wer bestimmt ihre Bedeutung? Und: Werden die Medien zu stark von der Politik beeinflusst?
Eine Sendung von Brigitte Baetz und Christian Floto (Moderation) | 26.10.2018
Trends, Moden, Zeitphänomene: Diskussion mit zwei, drei oder vier Gesprächspartnern sowohl zu aktuellen Themen aber auch selten erwähnten Randgebieten der Literatur und Musik, Philosophie und Geschichte, Kunst und Medien, Architektur und Erinnerungskultur.
Die traditionelle Pressekonferenz vor der Sommerpause in der Bundespressekonferenz mit Kanzlerin Angela Merkel (dpa / Arne Immanuel Bänsch)
Mediendemokratie - das bedeutet unter anderem, dass Medien der Ort sind, an dem sich die Gesellschaft über die für sie wichtigen Fragen verständigt. Doch wie unabhängig finden und setzen Medien die Themen, die sie für wichtig halten? Wer und was beeinflusst, wann ein Thema verschwindet und warum? Und setzen Medien noch genug eigene Themen oder lassen sie sich zu stark von der Politik beeinflussen?
Darüber diskutieren:
Prof. Dr. Lutz Hachmeister, Professor für Journalistik, Autor und Filmregisseur
Johannes Hillje, Politik- und Kommunikationsberater
Prof. em. Dr. Hans Mathias Kepplinger, Kommunikationswissenschaftler und ehemaliger Leiter des Instituts für Publizistik in Mainz