Jugendstudie Die Gen Z ist sensibler für Diskriminierung
16- bis 25-Jährige interessieren sich mehr für die NS-Zeit als ihre Eltern. Besonders interessiert sie laut neuer MEMO-Jugendstudie, warum so viele mitgelaufen sind und zugesehen haben. Nach der Vergangenheit der eigenen Familie fragen nur wenige.
Interviews im Deutschlandfunk: Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" in unseren aktuellen Informationssendungen erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Aber auch in unseren Magazinsendungen geben wir Interviewpartnern Zeit, sich zu äußern - nicht ohne die Antworten kritisch zu hinterfragen.
Erinnerungskulturelle Angebote sollten anschlussfähig an die Lebensrealität der jungen Menschen sein, sagt Andrea Despot von der Stiftung Erinnerinung, Verantwortung und Zukunft. (picture alliance / Robin Utrecht)