Musiker Ben Salomo über Extremismus "Die Rapszene kann ein Frühwarnsystem sein"
Gerüchte und Verschwörungstheorien hätten die Hip-Hop-Szene vergiftet, sagte Rapper Ben Salomo im Dlf. Wegen antisemitischer Tendenzen im Deutschrap stellte er im Mai seine Battle-Rap-Reihe "Rap am Mittwoch" auf YouTube ein. Nun rekapituliert Salomo seine Erfahrungen in einer Autobiografie.
Ben Salomo im Corsogespräch mit Ulrich Biermann | 07.02.2019
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Studio und stehen im Corsogespräch Rede und Antwort. "Corso - Kunst & Pop" spielt musikjournalistisch ausgewählte Songs, die aktuell sind und nationale sowie globale Trends abbilden. Denn Musik ist Information - und Popkultur ist ohne Popmusik nicht denkbar.
Der Rapper und Autor Ben Salomo (Christopher Civitillo)
Als Rassismus, Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit in den Texten der Rapper bei seinem "Rap am Mittwoch" auftauchten, war für Ben Salomo klar: Hier hört es für mich auf! Er zog sich aus dem Hip-Hop im Mai 2018 zurück. Jetzt ist er mit dem Song "Sie sagen mir" und einer Autobiographie zurück.
Ben Salomo wurde 1977 in Israel als Jonathan Kalmanovich geboren, wuchs in Berlin auf. Anfeindungen, Diskriminierung und Gewalt auf Grund seiner Herkunft erfuhr er dort schon mit 11 Jahren.
"Ich hab die Werte Respekt und Toleranz immer hochgehalten"
"Als ich mit 19, 20 anfing zu rappen, da spielten politische Dinge noch nicht so eine große Rolle im Rap", erinnert er sich im Dlf. Mit der Zeit hätten allerdings immer mehr Gerüchte und Verschwörungstheorien die Szene vergiftet. Zwar kannte Salomo das aus seinem Umfeld, aber im Wertesystem des Hip-Hop seien Rassismus und Antisemitismus nicht willkommen gewesen.
"Die Rapszene kann ein Spiegelbild der Gesellschaft sein, ein Indikator, ein Frühwarnsystem"
Die Rapszene und ihre Texte, so Salomo, spiegelten einen Wertewandel in der Gesellschaft. Sein Eindruck ist, "dass in Deutschland die radikalen Kräfte, egal von welcher Seite, immer mehr Aufwind bekommen und diese Ideologien leider auch stärker in die Mitte der Gesellschaft einsickern."
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Ben Salomo: "Ben Salomo bedeutet Sohn des Friedens" Europa Verlag München, 2019. 240 Seiten, 18 Euro.