Nach einem Schlaganfall Der lange Weg zurück ins Leben
Mit einem Schlag ist alles anders. Bei Menschen, die einen Schlaganfall erleiden, geht es ums Leben. Im Krankenhaus auf der Schlaganfall-Station versuchen Ärzte, möglichst viele Gehirnzellen vor dem Untergang zu bewahren und so die Folgen des Schlaganfalls klein zu halten.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Ein Schlaganfall ist immer ein Notfall. (picture alliance / dpa / Foto: Stephanie Pilick)
Dennoch kann es gerade in der ersten Zeit nach dem Schlaganfall gravierende Beeinträchtigungen geben: Lähmungen, Schluckstörungen, Sprach- und Sprechstörungen. Unser Gehirn schafft es, sich neu zu organisieren. Es muss allerdings auch gezielt dazu angeregt werden.
Gesprächsgast:
- Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Kreisklinikum Siegen
Weitere Beiträge:
Schlaganfall: Wenn ein Arzt Patient wird
von Martin Winkelheide
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Herzrhythmusstörungen:
Kinder von Rauchern bekommen als Erwachsene häufiger Vorhofflimmern
Interview mit Prof. Dr. med. Tobias Raupach, Oberarzt an der Abteilung Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen
Männergesundheit:
Infektionen könnten eine häufige Ursache für männliche Unfruchtbarkeit sein
Interview mit PD Dr. med. Adrian Pilatz, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Universitätsklinikum Gießen
Hirnverletzungen:
Ein Blutungen stillendes Medikament erhöht die Überlebenschancen
Interview mit Professor Dr. med. Andreas Unterberg, Direktor der Neurochirurgischen Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg
Hörertelefon: 00800 4464 4464
Mail: sprechstunde@deutschlandfunk.de