Donnerstag, 18. April 2024

Archiv

Neues Buch "Letzte Gespräche"
Benedikt XVI. kritisiert deutsche Kirche

Hinter den Klostermauern in den Vatikanischen Gärten lebt Benedikt XVI. Vor drei Jahren hat er sein Amt als Papst niederlegt. Seitdem ist es ruhig geworden, um den Papa emeritus. Für sein neues Buch "Letzte Gespräche" hat Joseph Ratzinger sein Schweigen gebrochen und übt Kritik an der Kirche seines Heimatlandes.

Von Christiane Florin | 08.09.2016
    Der von seinem Amt zurückgetretene Joseph Ratzinger, Benedikt XVI.
    Vor drei Jahren ist Joseph Ratzinger von seinem Amt zurückgetreten. (picture alliance / dpa / Michael Kappeler)
    Ist das Buch des emeritierten Papstes eine Biografie?
    Es ist eher eine Hagiografie, eine Art Heiligsprechung per Interview. Peter Seewald hat schon mehrere Interviewbücher mit Benedikt XVI. gemacht. Er sagt ausdrücklich im Vorwort, er wolle den Menschen Joseph Ratzinger besser verstehen und, wörtlich, seine Heiligkeit würdigen.
    Etwas weniger salbungsvoll ausgedrückt: Es geht einerseits darum, Benedikts Amtszeit in ein besseres Licht zu stellen. Der deutsche Papst wurde 2005 zunächst bejubelt – Stichwort "Bild"-Schlagzeile "Wir sind Papst". Aber dann gab es die Regensburger Rede, die Williamson-Affäre, die Missbrauchsskandale. Und so haben viele Journalisten die Amtszeit als Pannen- und Skandalpontifikat gewertet. Jetzt erobert sich Benedikt ein Stück die Deutungshoheit zurück, das kennt man von Politikern. Er zeigt sich vollkommen mit sich im Reinen, sowohl mit seinem Rücktritt als auch mit seiner Amtszeit.
    Worum geht es noch?
    Sicherlich geht es auch darum, Joseph Ratzinger etwas weniger kühl, etwas weniger unnahbar erscheinen zu lassen. Man erfährt zum Beispiel, dass er schon einmal verliebt war, dass sein Vater mit einer Schürze am Herd stand. Man muss ein Hardcore-Verehrer sein, um jedes auch noch so banale Detail interessant zu finden. Aber davon gibt es einige, frühere Interviewbücher waren jedenfalls Bestseller. Es ist sicherlich auch ein Versuch, den Abstand zum Nachfolger Franziskus zu verringern, der ja auch ohne Interviewbuch als viel nahbarer, herzlicher rüberkommt und auch herzhafter formuliert.
    Benedikt, Joseph Ratzinger der deutsche Papst, wie äußert er sich denn über die deutsche Kirche?
    Die Kirche in Deutschland hat er immer schon kritisiert, zum Beispiel auch bei seinem Deutschlandbesuch im Herbst 2011. Sie ist ihm zu bürokratisch, zu gremienlastig, sie hat seiner Ansicht nach zu viel Geld und zu wenig Glauben. Er kritisiert das Kirchensteuersystem, spricht von etabliertem, hochbezahltem Katholizismus, von einer Gewerkschaftsmentalität. Kritik an seinen Entscheidungen wertet er durchgängig als Häme oder Propagandaschlacht. Er hat offenbar stark den Eindruck, dass sich "bestimmte Kräfte", so drückt er es aus, in Deutschland gegen ihn verschworen haben.
    Wenn ich den Titel "Letzte Gespräche" beim Wort nehme, dann ist sein letztes Wort über die Kirche in Deutschland unversöhnlich, noch dazu steht sie am Schluss des Buches. Also die deutschen Katholiken haben ihm offenbar das Leben schwergemacht. Allerdings fehlt von Seiten des Interviewers die Nachfrage, wem er denn das Leben in der Kirche in Deutschland schwer gemacht hat.
    Grenzt sich Benedikt in seinem Buch von seinem Nachfolger ab?
    Päpste verlieren nie ein böses Wort über andere Päpste, das ist ja nicht wie bei Helmut Kohl, der über seine Nachfolgerin Angela Merkel lästert. Benedikt äußert sich positiv über Franziskus, über dessen Art, auf Menschen zuzugehen, er würdigt ihn auch als nachdenklichen Menschen. Er ist sehr bemüht, den Eindruck entstehen zu lassen, dass es eine Kontinuität zwischen den beiden gibt, dass sich die Form unterscheidet, aber nicht der Inhalt. Und dass die Journalisten falsch liegen, wenn sie die Unterschiede betonen. Er mogelt sich natürlich um einige heikle Punkte – etwa das Papstschreiben zur Ehe – herum, das er, Benedikt, so sicher nicht geschrieben hätte. Aber der Papst aus Argentinien kommt auf jeden Fall sehr viel besser weg als die Kirche des Heimatlandes.