Archaeopteryx
Neues Fossil zeigt noch nie gesehene Details des Urvogels

Der Urvogel Archaeopteryx lebte vor etwa 150 Millionen Jahren - jetzt hat ein ungewöhnlich gut erhaltenes Fossil neue Details offenbart. Demnach war der Archaeopteryx ungefähr so groß wie eine Taube und hatte einen langen Satz Federn am Oberarm, ähnlich wie viele Vögel heute.

    Eine Zeichnung von einem Archaeopteryx. Der Urvogel hat Flügel, Federn und einen langen Schwanz mit vielen Federn.
    Eine Zeichnung des Archaeopteryx, die auf einem vom Field Museum of Natural History in Chicago (USA) vorgestellten Exemplar basiert. (picture alliance / Xinhua News Agency / Yuan Quan)
    Ein Paläontologie-Team unter anderem vom Field Museum of Natural History in Chicago stellte das neue Fossilien-Exemplar vor. Sogar Reste von Haut, Sehnen und Federn seien noch zu sehen, hieß es. Dadurch liefere das Fossil viele neue Informationen, schreibt das Team im Fachblatt Nature.Es ist das insgesamt 14. Fossil des Archaeopteryx, das entdeckt wurde - genau wie alle Exemplare vorher, wurde es in Kalksteinablagerungen in Bayern gefunden.
    Der Archaeopteryx hatte ein zähne-besetztes Maul und einen langen Schwanz sowie Flügel und Federn. Die langen Federn am Oberarm sind für die Forscher der Beweis, dass der Archaeopteryx fliegen konnte - und andere gefiederte Dinosaurier nicht, bei denen diese Federn fehlen. Vögel sind Nachfahren der Dinosaurier - als Urvogel gilt der Archaeopteryx.
    Diese Nachricht wurde am 16.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.