Archiv


Nicht fremd, nicht daheim

Ein neues Land, eine neue Kultur. Rund 1,6 Millionen russlanddeutsche Aussiedler sind in den letzten zwölf Jahren nach Deutschland gekommen. Seit Mitte der neunziger Jahre waren es verstärkt Angehörige Russlanddeutscher ohne deutsche Wurzeln, Familien, die sich kaum mit der Kultur ihrer Vorväter identifizieren konnten und nicht Deutsch sprachen.

Moderation: Ulrike Bajohr |
    "Damit es meine Kinder einmal besser haben", ist ein oft geäußertes Argument, warum die Familien die Ausreise auf sich nehmen. Aber gerade für die Kinder ist die Integration oft am schwierigsten: Sie werden aus ihrer gewohnten Umgebung herausgerissen, können kein Wort Deutsch und müssen auf Drängen ihrer Eltern die eigenen Wurzeln aufgeben. In der "Rangordnung" anderer Migranten-Kinder stehen sie weit unten.

    Gettoisierung, Aggression auf allen Seiten sowie eine mangelnde Akzeptanz in der Gesellschaft erschweren noch heute die Integration russlanddeutscher Familien. Ihre Lebenssituation ist durch schwierige wirtschaftliche Verhältnisse, geringes Einkommen, hohe Arbeitslosigkeit, steigende Sozialhilfeabhängigkeit und Überschuldung geprägt. Werte und Anschauungen der Familie werden von den Kindern in Frage gestellt, da sie in der Schule und im Freundeskreis ein neues Selbstbewusstsein aufbauen, das mit den Vorstellungen der Eltern kollidiert. Die Pisa-Studie belegte zudem, dass Zuwandererkinder besonders im Bildungssystem benachteiligt sind,
    sie in hoher Zahl die Schule ohne Abschluss verlassen und selten an unseren Universitäten studieren

    Gesprächspartner:

    Pawel Beller
    Abiturient aus Leimen
    Schüler-Stipendiat von "Talent im Land", Baden-Württemberg
    Porträts von Stipendiaten, unter anderen auch Pawel Beller

    Kurt Thünemann
    Personal- und Kommunikationstrainer im Bereich Jugendhilfe und Drogenberatung, Cloppenburg

    weitere Links zum Thema:

    Die Hertie-Stiftung und die Robert Bosch Stiftung fördern talentierte Einwandererkinder
    Zeit-Artikel: Die Überflieger
    Zeit-Interview mit Dmitry Yaskov

    Start – Schülerstipendien für begabte Zuwanderer

    Lernwerkstatt "Kultur russlanddeutscher Familien" Fachhochschule Köln

    Hamburger Abendblatt: Gorbatschow-Village" in Cloppenburg

    Raus aus der Isolation - Schulsozialarbeit mit Aussiedlerkindern

    ZDF-Reporter: Ärger in der neuen Heimat

    Literatur:

    Russlanddeutsche Heute
    Identität und Integration
    Potsdamer Forum
    Deutsches Kulturforum östliches Europa
    ISBN: 3936168091

    Dazugehörig und ausgegrenzt
    Rainer Strobl/Wolfgang Kühnel
    Juventa
    ISBN: 3779914921

    Kreativ-kulturelle Projektarbeit.
    Eine Studie zur Arbeit mit jugendlichen Aussiedlern
    von Martina Engesser / Volker Reinhardt
    BOD GmbH, Norderstedt
    ISBN: 3833001895

    Heimat finden
    Lebenswege von Deutschen die aus Russland kommen
    Dorothee Wierling
    Edition Körber-Stiftung
    ISBN 3-89684-043-6

    E-Mail: forumpisa@dradio.de

    Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
    DeutschlandRadio Marketing GmbH
    Raderberggürtel 40
    50968 Köln