
Heute in einem Jahr schiebt sich in einem rund hundert Kilometer breiten Streifen der Mond komplett vor die Sonnenscheibe. Die Totalitätszone zieht durch Oregon, Idaho, Wyoming, Nebraska, Missouri, Tennessee, Kentucky und South Carolina. Maximal 2 Minuten und 40 Sekunden wird der Tag zur Nacht. Dann sind die hellsten Sterne und Planeten am Himmel zu sehen, ebenso wie die fein strukturierte Sonnenatmosphäre und Gaseruptionen am Sonnenrand.
Es gibt fast jedes Jahr eine totale Sonnenfinsternis. Allerdings finden die meisten in recht unzugänglichen Gebieten statt oder über dem Meer. In den USA laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Es wird unter anderem öffentliche Beobachtungen in Stadien geben und eine Übertragung der Finsternis von Höhenballonen aus.

Manche Experten erwarten, dass die Finsternis im kommenden Jahr diejenige sein wird, die die meisten Menschen zu Gesicht bekommen. Vermutlich werden viele Millionen Schaulustige in die Schattenzone fahren. Seit Jahren gibt es Autokarten zu kaufen, auf denen der Verlauf der Finsterniszone markiert ist.
Während in den USA heute der Ein-Jahres-Countdown beginnt, kann man sich mit den Vorbereitungen für die nächste totale Sonnenfinsternis in Mitteleuropa noch etwas Zeit lassen. Der Kernschatten des Mondes besucht uns erst wieder am dritten September des Jahres 2081.