Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Pädagogin zum Corona-Arrest
"Die Kinder wollen einfach nur in die Schule"

Die Kontaktbeschränkungen hätten Folgen für Kinder, die zu Hause nicht gut beim Lernen unterstützt würden, sagte die NRW-Grundschulverbandsvorsitzende Christiane Mika im Dlf. Allen aber fehle der Austausch mit anderen, direkte Rückmeldung und die Begleitung durch Lehrkräfte.

Stephanie Gebert im Gespräch mit Christiane Mika | 05.05.2020
Junge am Fenster blickt nach draußen
Kinder vermissen in der Corona-Zeit den direkten Kontakt mit Gleichaltrigen (picture alliance / Ramesh Amruth)
Über pädagogische Nebenwirkungen langer Schulschließungen lägen keine empirischen Ergebnisse vor, allerdings wüssten Pädagogen aus der Erfahrung, dass gerade das Lernen in der Grundschule auf funktionierenden Beziehungen basiere, sagte Christiane Mika, Vorsitzende des Grundschulverbands in NRW.
"Wir machen uns große Sorgen. Durch diese langen Unterbrechungen mit den schwerwiegenden Kontaktbeschränkungen hat das Folgen - weniger für das Schüler-Lehrer-Verhältnis - als für die Gesamtsituation der Kinder."
Die Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Stefanie Hubig
Schulöffnungen - "Es ist gut, manchmal ein bisschen Geduld zu haben"
Es gebe ein klares Konzept, wie der Unterricht trotz COVID-19 weitergehen könne, sagte Stefanie Hubig, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, im Dlf. Man könne jedoch nicht beliebig Zeitpunkte festlegen.
Folgen für die einzelnen Kinder
"Wir wissen von vielen Rückmeldungen aus der Schule, wie intensiv die Kollegen sich bemüht haben, Kontakt direkt zu den Kindern zu bekommen - sie haben angerufen, Lernpakete gepackt, sie haben versucht, über digitale Wege direkt im Austausch zu sein."
Mütter hätten berichtet, die Kinder wollten nicht mehr vor Arbeitsblättern sitzen, nicht mehr am Computer spielen, sie wollten einfach nur in die Schule. Den Kindern fehle der Austausch mit anderen, ihnen fehle die direkte Rückmeldung und auch die pädagogische Begleitung durch die Lehrkräfte, so Mika.
Coronavirus
Übersicht zum Thema Coronavirus (imago / Rob Engelaar / Hollandse Hoogte)
Unterstützung beim Lernen wesentlich
Ob Kinder in der Coronazeit ohne Beschulung Sachverhalte verlernen würden, beispielsweise durch fehlende Wiederholung, hänge stark davon ab, wie die Kinder begleitet werden.
"Mit jedem Tag, wo Kinder nicht in die Schule gehen, wächst der Abstand zu den Kindern, die gut unterstützt werden. Wenn Kinder ohne häusliche Unterstützung und digitale Endgeräte, in kleinen Wohnungen und mit vielen Geschwistern, keine Möglichkeit haben, das, was zum Teil sehr individuell herausgesucht wird, nicht bearbeiten können - da wird das bisher Gelernte auf kein neues Futter stoßen und das ist ein ganz, ganz hochproblematischer Punkt."
Erstklässler leiden unter fehlenden Kontakten
Mit Sicherheit habe der Shutdown für Erstklässler, die gerade erst sechs Monate in der Schule waren, auch Folgen, so Mika. Nach dem Wechsel in den Primarbereich, der von vielen Erwartungen, von Freude, von Kennenlernen und Herausforderungen gekennzeichnet sei, wisse man aus zahlreichen Rückmeldungen, dass die Kinder sehr enttäuscht seien. "Sie leiden wirklich unter den fehlenden Kontakten."
Es sei derzeit nicht einzuschätzen, ob noch eine Chance bestehe, die Kinder, die demnächst in die Grundschule kommen, vorher kennenzulernen. Die vielfältigen Rituale vor Eintritt in die Schule, wie die Ankommens-Rituale, müssten vielleicht später in kleineren Gruppen umgesetzt werden, so Mika. Man könne vielleicht noch über Briefe Kontakt aufnehmen und die Klassenlehrer beispielsweise vorstellen, aber all das ersetze nicht die Traditionen und Rituale, die fest etabliert seien.
Transparente Vorgaben von der Politik gewünscht
Die Schulen hätten viele Szenarien für die sächliche und personelle Umsetzung der Wiedereröffnung in allen Varianten durchgespielt.
"Das, was Schulen jetzt brauchen, ist Rückendeckung und Vertrauen, um unter Gewährleistung von Infektionsschutzvorgaben pädagogisch verantwortungsvoll handeln zu können."
Die Eltern hätten großes Vertrauen, von der Politik erwarte man transparente Verfahren und Gestaltungsspielräume.