In Bayern und Schleswig-Holstein waren die Aufgaben zwar korrekt, aber zu schwer. Viele Abiturienten des ersten G8-Jahrgangs in Bayern waren mit dem Stoff schlicht überfordert. Kultusminister Spaenle senkte daraufhin in einer Nacht- und Nebelaktion die Anforderungen für das Abitur – wogegen die Opposition nun rechtlich vorgehen will. In Schleswig-Holstein wurden die Abiturnoten dagegen pauschal hoch gesetzt.
PISAplus fragt nach:
Warum waren die G8-Gymnasiasten nicht ausreichend auf die Prüfungen vorbereitet? Wie gerecht ist es, pauschal, Anforderungen zu verändern? Warum sind Abi-Klausuren trotz diverser Prüfkommissionen immer wieder fehlerhaft? Und: Welchen Qualitätsanspruch hat das Abitur eigentlich noch?
Gesprächsgäste sind:
- NRW-Schulministerin Silvia Löhrmann (aufgezeichnetes Telefoninterview)
- Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen
Philologenverbandes
- Friederike Frank, Abiturientin und Vorsitzende der LandesschülerInnenvereinigung Bayern,
(BR-Studio München)
- Georg Eisenreich (CSU), stellvertretender Vorsitzender des Bildungsausschusses im bayerischen Landtag, (BR-Studio München)
Live-Sendung mit Hörerbeteiligung: per Telefon unter 00800-44644464 oder per Mail an pisaplus@dradio.de
Beiträge:
Andrea Groß
Nachgeschrieben!
Wie NRW-Abiturienten die Pannen-
Prüfphase erlebt haben.
Philipp Schnee
Dreifaches Netz und doppelter Boden
Wie entsteht eine Abituraufgabe?
Außerdem: Aktuelle Meldungen aus der Bildungswelt.
PISAplus fragt nach:
Warum waren die G8-Gymnasiasten nicht ausreichend auf die Prüfungen vorbereitet? Wie gerecht ist es, pauschal, Anforderungen zu verändern? Warum sind Abi-Klausuren trotz diverser Prüfkommissionen immer wieder fehlerhaft? Und: Welchen Qualitätsanspruch hat das Abitur eigentlich noch?
Gesprächsgäste sind:
- NRW-Schulministerin Silvia Löhrmann (aufgezeichnetes Telefoninterview)
- Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen
Philologenverbandes
- Friederike Frank, Abiturientin und Vorsitzende der LandesschülerInnenvereinigung Bayern,
(BR-Studio München)
- Georg Eisenreich (CSU), stellvertretender Vorsitzender des Bildungsausschusses im bayerischen Landtag, (BR-Studio München)
Live-Sendung mit Hörerbeteiligung: per Telefon unter 00800-44644464 oder per Mail an pisaplus@dradio.de
Beiträge:
Andrea Groß
Nachgeschrieben!
Wie NRW-Abiturienten die Pannen-
Prüfphase erlebt haben.
Philipp Schnee
Dreifaches Netz und doppelter Boden
Wie entsteht eine Abituraufgabe?
Außerdem: Aktuelle Meldungen aus der Bildungswelt.