DDR-Unrecht Die Folgen für die Kinder politisch Verfolgter
Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Landschaften der Verfolgung“ zeigen: Die Nachwirkungen politischer Verfolgung in der DDR sitzen tief. Kinder betroffener Menschen können zum Beispiel eine tiefe Wut empfinden – auch gegenüber dem heutigen Staat.
Ob Soziologie, Philosophie oder Politikwissenschaften – in den „Systemfragen“ gibt es Wissen zu aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen. Wir machen deutlich, warum es läuft, wie es läuft, und wie Alternativen aussehen könnten. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.
Das frühere Stasi-Gefängnis auf dem Kaßberg in Chemnitz: Wie gehen Angehörige von Menschen, die in der DDR unrecht erlitten haben, mit diesem Wissen um? (picture alliance / dpa / dpa-Zentralbild / Hendrik Schmidt)