In Deutschland gab es Forschung zu queerem Leben lange nur außerhalb von Universitäten – auch aufgrund der Verfolgung in der NS-Zeit. In den 1970er-Jahren legten Aktivisten und Aktivistinnen dann die Grundsteine für einen Neubeginn.
Soziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften … jeden Donnerstag um 20:10 Uhr das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.
Im Gegensatz zu Deutschland war die US-amerikanische Forschung bereits in ihren Anfängen an historische Institute und Universitäten angebunden (IMAGO / BildFunkMV / IMAGO)