"Der Rundfunkbeitrag darf 2021 nicht noch weiter steigen!" Mit dieser Forderung ging Stefan Müller bereits Anfang Mai an die Öffentlichkeit. Seinem Tweet hinzugefügt hatte der CSU-Parlamentsgeschäftsführer noch ein #KeineGEZErhöhung.
Müller dürfte wissen, dass der Rundfunkbeitrag seit Jahren nicht mehr GEZ-Gebühr heißt. Doch bis heute nutzen die Gegner einer Beitragserhöhung (oder eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks generell) diese drei Buchstaben, um ihrem Unmut Luft zu machen.
Widerstand kam zuletzt auch von der CDU aus Sachsen-Anhalt.
Brief von mehreren Unions-Abgeordneten
Eine Woche nach seiner Wortmeldung auf Twitter hat Müller nun mit einem Brief nachgelegt, unterschrieben von weiteren Unionsabgeordneten. Angesichts der "dramatischen Verschlechterung" der wirtschaftlichen Lage infolge der Corona-Pandemie müsse die Erhöhung verschoben werden, schrieben zwölf Abgeordnete von CDU und CSU in einem Brief an die Ministerpräsidenten, der dem Deutschlandfunk vorliegt. Stattdessen müssten die Rundfunksender mehr einsparen.
Eigentlich soll der Rundfunkbeitrag kommendes Jahr um 86 Cent auf 18,36 Euro pro Monat steigen. Eine Erhöhung zum jetzigen Zeitpunkt sei "nicht vermittelbar", sagte Müller im Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Er sei aber "ganz generell der Auffassung, dass erst einmal nachgewiesen werden muss, ob es nicht auch bei den öffentlich-rechtlichen Anstalten Einsparpotenzial gibt".
Unterschrieben wurde der Brief unter anderem von der stellvertretenden CDU-Bundesvorsitzenden Silvia Breher, dem CDU-Mittelständler Carsten Linnemann und von Vizefraktionschef Georg Nüsslein (CSU).
Dreyer (SPD): Nicht zu Ende gedacht
Widerstand gegen die Unionsinitiative kommt aus Reihen der SPD. Sie habe wenig Verständnis für die Debatte, teilte Malu Dreyer, Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder, in einer schriftlichen Stellungnahme gegenüber dem Deutschlandfunk mit. Medien und damit auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk nähmen "mit ihrem breiten Informationsangebot eine Schlüsselrolle in der Pandemie-Bewältigung ein".
Die Coronakrise habe auch auf Arbeit und Finanzierung der Medienhäuser Auswirkungen. "Werbeeinnahmen sind eingebrochen und die negative Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt werden möglicherweise auch die Beitragseinnahmen negativ beeinflussen."
Stillgelegte Betriebe und Befreiungen aus sozialen Gründen reduzierten die Anzahl der Beitragspflichtigen und führten dadurch zu Mindereinnahmen, heißt es weiter. Dieser Zusammenhang zeige, "dass politische Forderungen, die empfohlene Beitragserhöhung aussetzen, nicht bis zu Ende gedacht sind". Denn, so Dreyer, "das würde dazu führen, dass Medien in Krisenzeiten ihre wichtige Aufgabe nicht mehr hinreichend erfüllen können".
Schneider (SPD): Man muss sich entscheiden
Carsten Schneider, parlamentarischer Geschäftsführer der Bundestagsfraktion der SPD, schrieb auf Twitter: "Wer gegen Verschwörungstheorien und Fake News vorgehen will, braucht eine freie Presse und einen starken Rundfunk." Dazu gehörten auch ARD, ZDF und Deutschlandradio - zu dem der Deutschlandfunk gehört - mit ihren Angeboten. Man müsse sich entscheiden, so Schneider an die Unionsfraktion gerichtet.
Die Erhöhung des Rundfunkbeitrags war erst im März von den Ministerpräsidenten beschlossen worden. Sie folgten dabei der entsprechenden Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF). Sie hatte bei den Sendern eine Finanzlücke von gut 1,5 Milliarden Euro ausgemacht. Begründet wurde die Erhöhung auch damit, dass der Beitrag elf Jahre lang nicht gestiegen sei.