Russland-AusschlussAnti-Doping-Agenturen kritisieren IOC
Doping-Bekämpfer haben das Internationale Olympische Komitee (IOC) scharf kritisiert, weil es Russland wieder aufnehmen will, sofern nicht nachträglich noch weitere russische Dopingfälle bei den Spielen in Pyeongchang auftauchen.
- Die Olympischen Athleten aus Russland bei der Abschlussfeier am Sonntag. (imago sportfotodienst)
Russland und das IOC Ein zweifelhaftes Geschäft
Russisches Doping bei Olympia An der Betrugsmentalität hat sich nichts geändert
Russland Wie eine russische Zeitung ein Dlf-Interview mit Rodschenkow verfälscht
Olympische Winterspiele 2018 Russland reagiert zurückhaltend auf Dopingverdacht
"Es sei ein weiterer kurzlebiger Deal", schreibt die Vereinigung der führenden Nationalen Anti-Doping-Agenturen. Sie kritisiert den Umgang des IOC mit Russland. Der habe sich von "schlecht" zu "schlechter" entwickelt. Das IOC sei aber die einzige Organisation, "die Einfluss auf einen Wechsel in Russland" nehmen könne. Es sei aber deutlich geworden, dass die Interessen der sauberen Athleten nicht im Mittelpunkt stünden, so die Vereinigung.
Kritik auch von der WADA
Die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA hat mitgeteilt, dass noch mal klar gestellt werden müsse, dass die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA weiterhin nicht den WADA-Kodex erfüllt.
Bei den Olympischen Spielen waren zwei russische Athleten positiv getestet worden: ein Curler sowie eine Bobfahrerin. Bei den Spielen in Südkorea waren die russischen Athleten unter neutraler Flagge gestartet und so auch zur Abschlussfeier am Sonntag erschienen.