Dienstag, 16. April 2024

Archiv

Sächsische Zeitung
Täglich neue Digital-Abos

Statt auf Print setzt die "Sächsische Zeitung" zunehmend auf digitale Modelle. Dank ihrer Online-Abos sieht die Redaktion sofort, welche Artikel bei den Lesern gut ankommen - mit überraschenden Einsichten im Kulturressort.

Von Daniel Bouhs | 20.06.2019
Das Logo der Sächsischen Zeitung, aufgenommen am 22.03.2017 in Dresden (Sachsen). (zu dpa «Presserat diskutiert erneut Richtlinie zur Herkunftsnennung» vom 22.03.2017) Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa | Verwendung weltweit
Die "Sächsische Zeitung" in Dresden gilt als Vorreiter der Digitalisierung. (dpa-Zentralbild/ Sebastian Kahnert)
"Also, das hier ist das Herz der Redaktion. Wir sind im Newsroom und vor uns ist das große Dashboard." Uwe Vetterick führt durch seine Redaktion. Verblüffend ruhig und konzentriert geht es hier zu, dazu eine erstaunlich gediegene Atmosphäre. Im gesamten zwölfstöckigen Verlagshaus haben sich Innenarchitekten ausgetobt.
An der "Newsbar" sitzen die Redakteure, die für die aktuelle Produktion verantwortlich sind, auf Lederhockern an einem halbrunden Hochtisch. Fest im Blick: eine Videowand – mit dem eigenen Portal, aber auch den Internetauftritten anderer Zeitungen: "Also was machen die, mit denen wir im Netz um Aufmerksamkeit und Abonnenten konkurrieren?"
Wer ist das? "Das sind zuallererst natürlich unsere regionalen Mitbewerber wie die 'Freie Presse', die LVZ in Leipzig, die 'Leipziger Volkszeitung'."
Besonders von Interesse ist aber eine Tabelle zum eigenen Portal: Sie zeigt, welche Artikel so interessant waren, dass Leser ein Digital-Abo lösten, statt den Hinweis auf den kostenpflichtigen Inhalt wegzuklicken.
Leserfeedback motiviert
"Also das letzte Abo ist vor 30 Minuten reingekommen: 'Morddrohungen im Streit um #wirsindmehr'. Das ist die große Gegendemonstration nach den Vorgängen in Chemnitz gewesen, um die es jetzt Auseinandersetzungen gibt", sagt Chefredakteur Uwe Vetterick. Mittlerweile kämen täglich zwischen 20 und 30 neue Digital-Abos dazu. Grob fünf davon würden über den Testmonat hinaus nicht bestehen bleiben. [*]
Vetterick spricht angesichts dieser detaillierten Erkenntnisse von einem regelrechten Kulturwandel: "Journalismus – insbesondere Zeitungsjournalismus – war ja immer Schreiben in eine Blackbox, über eigentlich Jahrzehnte. Das heißt, man hat nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und geschrieben, wusste aber nie, auf wie viel Interesse das tatsächlich stoßen würde. Und jetzt hat das was sehr Motivierendes, wenn man sieht: Die Geschichte, die ich gerade gemacht habe, ist Menschen etwas wert und die schließen dafür ein Abo für sächsische.de ab."
Für Kulturberichte zahlen Leser besonders häufig
Die Journalisten wissen nun also ziemlich genau, welche Artikel nicht einfach nur Klicks bringen, sondern auch Abo-Abschlüsse – mit teils überraschenden Ergebnissen. So läuft Landespolitik trotz des eher trockenen Sujets. Und: Klassische Kulturberichte, Kritiken von Konzerten und Bühnenprogrammen rufen zwar wenige Leser ab, doch besonders viele von ihnen zahlen dafür.
Diese Erkenntnis sorgte wiederum für große Erleichterung in der Kulturredaktion, etwa bei Oliver Reinhard:
"Die Diskussion war: Sollen wir da überhaupt noch online drüber berichten?" Lohnt das noch? "Genau, lohnt das überhaupt noch, wenn es überhaupt keiner liest. Also diese Idee – monatelang – wahrscheinlich können wir das nicht mehr machen, weil es zu wenige Leute nicht mehr interessiert, wir müssen unsere Ressourcen bündeln, die ist absolut vom Tisch."
Digitalmodell wichtig zum Überleben
Gleichzeitig verdichtet sich bei anderen Themen die Berichterstattung, etwa beim Sport: Die Sportredaktion steckt fast ihre gesamte Energie in die Begleitung des Bundesligisten Dynamo Dresden – laut der neuen Onlineauswertung ein Abo-Garant. Und um Abos im Digitalen geht es immerhin: Sie sollen Lokalzeitungen wie der "Sächsischen" das Überleben sichern in einer Zeit, in der immer weniger Leser zur gedruckten Zeitung greifen und die Zeitung auf Papier endlich scheint.
Uwe Vetterick ist in seinem Büro angekommen, das einer bunten Sofalandschaft gleicht. Vetterick zückt sein Tablet, beamt eine Grafik auf den gigantischen Bildschirm, der in seinem Raum hängt. Der Chefredakteur präsentiert Balkendiagramme zur Verteilung der verschiedenen Abo-Typen auf die Altersgruppen.
Unter 40-Jährige zahlen für Nachrichten im Netz
Fast nur noch Rentner greifen zur gedruckten Zeitung. 40- bis 65-Jährige abonnieren immerhin das E-Paper, also die gelayoutete Zeitung für Tablet-Computer. Die 25- bis 40-Jährigen zahlen für Nachrichten im Netz.
Noch sind die klassischen Zeitungsleser klar in der Mehrzahl, sagt der Chefredakteur. Aber: "Wenn die Entwicklung weiter so anhält und wenn wir – wir machen gerade die ersten Schritte -, aber wenn wir weiter in diese Richtung gehen, dann sind wir total zuversichtlich, dass wir diese Transformation hinkriegen. Überhaupt keine Frage."
Auch wirtschaftlich, sodass Sie – in Anführungszeichen – Ihren Apparat halten können? "Die Musikindustrie hat es in Teilen schon hinter sich und wir sind ganz zuversichtlich, dass uns das gelingen wird, weil wir haben ja ein bisschen Zeit. Aber wir müssen die nutzen. Und das ist das, was wir hier in Dresden hinbekommen wollen."
Uwe Vetterick hat es also – bei aller Euphorie – noch nicht geschafft, dass die neuen Erlösquellen im Digitalen ausgleichen, was im Analogen, dem gedruckten Geschäft, langsam, aber sicher wegfällt. Doch kein Zweifel: Er tut viel dafür, damit er dieses Ziel am Ende auch erreicht.
[*] Anmerkung der Redaktion: Die Abo-Zahlen wurden in der ursprünglichen Version des Beitrags nicht richtig wiedergegeben. Wir haben diesen Fehler korrigiert.