Nach einer langen Partnerschaft ist das Gefühl der Verliebtheit oft nur noch in der Erinnerung vorhanden. Wenn dann eine neue Beziehung in das Leben tritt, steht die Welt oft auf dem Kopf. Das vielleicht nie so intensiv erlebte Kribbeln im Bauch kann dem Leben noch einmal einen ganz neuen Sinn geben. Auch im Alter kann man noch seiner großen Liebe begegnen, denn tiefe Gefühle für jemanden zu entwickeln - das hat nichts mit den Lebensjahren zu tun.
Die Generation der über 60-Jährigen geht heute mit diesem Thema viel unbefangener um als früher. Trotzdem verliebt man sich gerade in höherem Alter nicht mehr so spontan wie zu Jugendzeiten. Man weiß, was man will und was nicht, auch welche Charaktereigenschaften man an seinen Mitmenschen schätzt und womit man nicht zurechtkommt.
Alt unterscheidet sich von Jung aber kaum im Bedürfnis nach Liebe, Nähe und Zärtlichkeit. In späteren Jahren hat man womöglich mehr Zeit, um sich dem Partner zuzuwenden und die Zweisamkeit zu genießen. Getreu dem Motto: Richtig ist, was sich gut anfühlt.
Aber gegen verzweifelten Liebeskummer ist - trotz Alter und Erfahrung – auch der Senior nicht gefeit.
Gehen inzwischen Ältere viel unbefangener als früher zum Beispiel Hand in Hand spazieren? Wenn auch nicht gerade durch wildes Knutschen auf der Parkbank – wie drücken Menschen im sechsten oder siebten Lebensjahrzehnt ihre Liebe zueinander aus? Und wie steht es um Dinge wie die körperliche Erotik im letzten Lebensdrittel? Darüber zu sprechen, gilt für viele immer noch als Tabubruch. Muss das in unserer Gesellschaft so bleiben? Findet gelebte, liebende Partnerschaft im hohen Alter nur hinter verschlossenen Türen statt? Wie gehen Kinder und Enkel mit dem frisch verliebten Opa um, was sagen Freunde und Verwandte der Oma im zweiten Frühling? Was bedeutet es, in späten Jahren eine neue Beziehung und ein neues Leben zu beginnen?
Darüber diskutieren wir in der Lebenszeit und auch Ihre Erfahrungen und Anregungen sind willkommen. Sie können uns kostenfrei anrufen
unter 00800 44 64 44 64 oder uns mailen an lebenszeit@dradio.de.
Unsere Gäste im Studio:
- Vanna Vannuccini, Journalistin und Autorin des Buchs "Liebe mit Siebzig – Wie Frauen die Lust neu entdecken" ( C.Bertelsmann Verlag)
- Erika Berger, Moderatorin, Sexualberaterin, Buchautorin
- Georg Krause, Ehe-, Partnerschafts- und Familienberater
Die Generation der über 60-Jährigen geht heute mit diesem Thema viel unbefangener um als früher. Trotzdem verliebt man sich gerade in höherem Alter nicht mehr so spontan wie zu Jugendzeiten. Man weiß, was man will und was nicht, auch welche Charaktereigenschaften man an seinen Mitmenschen schätzt und womit man nicht zurechtkommt.
Alt unterscheidet sich von Jung aber kaum im Bedürfnis nach Liebe, Nähe und Zärtlichkeit. In späteren Jahren hat man womöglich mehr Zeit, um sich dem Partner zuzuwenden und die Zweisamkeit zu genießen. Getreu dem Motto: Richtig ist, was sich gut anfühlt.
Aber gegen verzweifelten Liebeskummer ist - trotz Alter und Erfahrung – auch der Senior nicht gefeit.
Gehen inzwischen Ältere viel unbefangener als früher zum Beispiel Hand in Hand spazieren? Wenn auch nicht gerade durch wildes Knutschen auf der Parkbank – wie drücken Menschen im sechsten oder siebten Lebensjahrzehnt ihre Liebe zueinander aus? Und wie steht es um Dinge wie die körperliche Erotik im letzten Lebensdrittel? Darüber zu sprechen, gilt für viele immer noch als Tabubruch. Muss das in unserer Gesellschaft so bleiben? Findet gelebte, liebende Partnerschaft im hohen Alter nur hinter verschlossenen Türen statt? Wie gehen Kinder und Enkel mit dem frisch verliebten Opa um, was sagen Freunde und Verwandte der Oma im zweiten Frühling? Was bedeutet es, in späten Jahren eine neue Beziehung und ein neues Leben zu beginnen?
Darüber diskutieren wir in der Lebenszeit und auch Ihre Erfahrungen und Anregungen sind willkommen. Sie können uns kostenfrei anrufen
unter 00800 44 64 44 64 oder uns mailen an lebenszeit@dradio.de.
Unsere Gäste im Studio:
- Vanna Vannuccini, Journalistin und Autorin des Buchs "Liebe mit Siebzig – Wie Frauen die Lust neu entdecken" ( C.Bertelsmann Verlag)
- Erika Berger, Moderatorin, Sexualberaterin, Buchautorin
- Georg Krause, Ehe-, Partnerschafts- und Familienberater