Archiv

Artenschutz
Schmetterlinge als Bio-Indikator

Europa möchte mehr für den Artenschutz tun: Betonflächen entsiegeln, mehr Blühstreifen, Pestizide reduzieren. Aber helfen diese Maßnahmen wirklich? Das Zählen von Schmetterlingen ist hier aufschlussreich.

Faber, Annegret |
Ein Kleiner Kohlweißling sitzt in einem Lavendelfeld auf einer Blüte.
Der sogenannte Tagfalter-Grünland-Indikator soll die Artenvielfalt auf Europas Wiesen und Weiden dokumentieren. In Deutschland zählen dazu rund 500 Freiwillige auf definierten Flächen den Schmetterlingsbestand. (picture alliance / dpa / Felix Kästle)