
Am Samstag hat er fast schon Saturn erreicht. Der Ringplanet leuchtet nicht ganz so hell wie Jupiter, ist aber ebenfalls sehr auffallend. Sonntag Abend hat der Mond dann auch Saturn hinter sich gelassen. Er ist dann deutlich "dicker" als heute Abend. Er nimmt noch bis zum vierzehnten September zu. Dann ist Vollmond.
Die Mondbesuche bei den größten Planeten des Sonnensystems sind immer ein besonders hübscher Himmelsanblick. Die Bewegung am Firmament ist von Abend zu Abend gut zu bemerken – die räumliche Tiefe aber ist nicht zu sehen.
Der Mond ist derzeit knapp 400.000 Kilometer entfernt. Bis zum Jupiter sind es knapp 800 Millionen, zum Saturn gar 1,4 Milliarden Kilometer. Auch das ist nichts gemessen an den Distanzen zu den Sternen, die hinter den dreien zu sehen sind: Sie haben meist einen Abstand von mehr als einer Billiarde Kilometer – das ist eine eins mit 15 Nullen.
Weil selbst Himmelsforscherinnen und Himmelsforscher ungern mit solch astronomischen Zahlen hantieren, wird die Strecke, die das Licht in einer bestimmten Zeit zurücklegt, zur Entfernungseinheit. Die Sterne sind mehr als 100 Lichtjahre entfernt, Saturn 1,3 Lichtstunden und Jupiter gut 40 Lichtminuten. Der Mond ist ganz nah: Zu ihm sind es gerade einmal eineindrittel Lichtsekunden.