Freitag, 19. April 2024

Archiv

Schriftsteller über das typisch Deutsche
"Unsere breite Kulturlandschaft ist etwas Einzigartiges"

Was ist typisch Deutsch? Für den Schriftsteller Thomas Medicus ist es eher das Regionale. Es käme darauf an zu sagen: "Ich bin Thüringer oder ich komme aus dem Münsterland". Einzigartig sei auch die breite Kulturlandschaft. Sie liege in der föderalen Struktur des Landes begründet, sagte Medicus im Dlf.

Thomas Medicus im Gespräch mit Britta Fecke | 02.12.2018
    Der Autor Thomas Medicus
    Dass man sich überall in Deutschland, egal wo man sei, ein Konzert anhören könne, liege an der förderalen Struktur, sagte der Publizist Medicus im Dlf. Diese habe "eine ganz tiefe historische Dimension". (picture alliance / Sven Simon)
    Was ist das eigentlich, deutsch sein? Das würden wir uns immer wieder fragen, sagte Thomas Medicus, der für sein Buch "Nach der Idylle – Reportagen aus einem verunsicherten Land" quer durch Deutschland gereist ist. Man müsste wahrscheinlich andere danach fragen, die keine Deutschen sind, die wüssten dann unter Umständen viel schneller als wir selbst, was das typisch Deutsche sei.
    Er selber würde sagen, das Regionale, Landschaftliche, "das ist bestimmend in Deutschland. Das ist ja auch ein großer Vorzug, diese föderale Vielfalt, die wir haben". In Deutschland käme es eher darauf an zu sagen "ich bin Thüringer, Badenser, vielleicht auch Eifeler oder ich komme aus dem Münsterland".
    Was aber doch sehr Deutsch sei, sei die breite Kulturlandschaft, die sei etwas Einzigartiges. Das gehe in der Selbstwahrnehmung unter. Ein französischer Freund, der lange in Deutschland gelebt und gearbeitet hat und der musikalisch sei, habe mal gesagt: Egal wo er sich in diesem Land aufhalte, er könne sich in jeder noch so kleinen Stadt eigentlich immer ein Konzert anhören. Das habe den Freund an Deutschland sehr begeistert. "Die föderale Vielfalt hat eine ganz tiefe historische Dimension. Wenn wir all diese Residenzstädte nicht hätten, wo jeder kleine Fürst nicht sein Theater gegründet hätte, dann hätten wir diese Vielfalt nicht. Darauf baut unsere Kulturlandschaft immer noch auf".
    "Wir haben zwei deutsche Bevölkerungen"
    Der Titel seines Buchs heißt "Nach der Idylle – Reportagen aus einem verunsicherten Land". Auf die Frage, wann denn nach der Idylle gewesen sei, sagte Medicus: "Ich glaube, das war bis zum Jahr 2015, wenn man das mal als Zäsur sehen möchte, die sogenannte Flüchtlingskrise, das hat doch einen großen Einschnitt bedeutet. Ich glaube bis dahin und sogar noch etwas darüber hinaus haben wir uns mit dem ökonomischen Wohlstand zufriedengegeben".
    Während der Recherchereise für sein Buch habe er eigentlich durchweg mit zufriedenen Menschen gesprochen. "Die Kehrseite war, dass man dann oft so einen untergründigen Groll aufspürte, und dachte: wo kommt denn diese Aggression her?". Wenn man nach Ostdeutschland gucken würde, würde man merken: "Wir haben zwei deutsche Bevölkerungen und die verstehen sich gar nicht so gut, wie wir das eigentlich bis 2017 gedacht haben". Jetzt würde man merken, dass es doch Bevölkerungsgruppen gäbe, die sich nicht beachtet fühlten. "Denen geht es vielleicht ökonomisch gar nicht schlecht". Die soziale Aggression und der ökonomische Status, den die Leute haben, hätten sich von einander gekoppelt, so Medicus. "Es kann einem gut gehen und man ist trotzdem aggressiv gegen die Kanzlerin und möchte nicht mehr mit den Volksparteien etwas zu tun haben, weil die ja gar nicht auf einen hören".
    Thomas Medicus: "Nach der Idylle – Reportagen aus einem verunsicherten Land", Rowohlt Berlin 2017