Es ist eine provokante Idee: 100 Ökonomen, Politiker und Gewerkschafter fordern in einem Offenen Brief die Einführung der 30-Stunden-Woche - bei vollem Lohnausgleich. Denn Arbeit müsse fairer verteilt werden. In der Tat stehen nicht nur hierzulande immer mehr Arbeitsüberlastete einem Heer von geringfügig oder gar nicht Beschäftigten gegenüber. 43 Prozent der Erwerbstätigen sind überzeugt, dass die Belastungen im Job in den vergangenen zwei Jahren zugenommen haben, so der aktuelle "Stressreport". Eine kollektive Arbeitszeitverkürzung könnte das ändern, meinen die Unterzeichner. Allerdings spielen Stechuhr und starre Arbeitszeiten in immer mehr Unternehmen längst keine Rolle mehr: Großkonzerne, aber auch Mittelständler setzen zunehmend auf Flexibilisierung, Home Office und Vertrauensarbeitszeit. Unternehmer und Mitarbeiter stellen solche Konzepte vor ganz neue Herausforderungen: Arbeitnehmer müssen lernen, mehr Eigenverantwortung zu übernehmen, Unternehmen weniger kontrollieren.
PISAplus fragt nach:
Wie kann Arbeit in Deutschland fairer verteilt werden?
Wie gut funktionieren neue Arbeitszeitkonzepte wie Vertrauensarbeitszeit überhaupt?
Führt die Flexibilisierung zu selbstbestimmterem Arbeiten - oder permanenter Selbstausbeutung? Was müssen Unternehmen und Arbeitnehmer lernen, um moderne Arbeitszeitkonzepte sinnvoll einzusetzen?
Gesprächsgäste waren:
* Heinz-Josef Bontrup, Wirtschaftswissenschaftler an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen und Initiator des Offenen Briefes
* Hagen Lesch, Tarifexperte vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft in Köln
* Peter Bornschein, Geschäftsführer des IT-Unternehmens Comet Group
Als Beitrag gesendet:
Nine To Five oder flexibel?
Umfrage: Welche Arbeitszeitkonzepte bevorzugen Sie?
(Hilde Braun)
Vertrauen ist besser
Wie mittelständische Unternehmen neue Arbeitszeitkonzepte umsetzen.
(Hilde Braun)
Außerdem aktuelle Meldungen aus der Bildungswelt
Eine Sendung mit Hörerbeteiligung über Telefon 00800 – 44 64 44 64 oder Mail an pisaplus@dradio.de
PISAplus fragt nach:
Wie kann Arbeit in Deutschland fairer verteilt werden?
Wie gut funktionieren neue Arbeitszeitkonzepte wie Vertrauensarbeitszeit überhaupt?
Führt die Flexibilisierung zu selbstbestimmterem Arbeiten - oder permanenter Selbstausbeutung? Was müssen Unternehmen und Arbeitnehmer lernen, um moderne Arbeitszeitkonzepte sinnvoll einzusetzen?
Gesprächsgäste waren:
* Heinz-Josef Bontrup, Wirtschaftswissenschaftler an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen und Initiator des Offenen Briefes
* Hagen Lesch, Tarifexperte vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft in Köln
* Peter Bornschein, Geschäftsführer des IT-Unternehmens Comet Group
Als Beitrag gesendet:
Nine To Five oder flexibel?
Umfrage: Welche Arbeitszeitkonzepte bevorzugen Sie?
(Hilde Braun)
Vertrauen ist besser
Wie mittelständische Unternehmen neue Arbeitszeitkonzepte umsetzen.
(Hilde Braun)
Außerdem aktuelle Meldungen aus der Bildungswelt
Eine Sendung mit Hörerbeteiligung über Telefon 00800 – 44 64 44 64 oder Mail an pisaplus@dradio.de