Gesetzliche Quoten rufen aber nicht nur konservative Politiker und Wirtschaftsbosse auf den Plan. Auch in der Wissenschaft stößt die Frauenquote auf Kritik. Das musste in dieser Woche auch die niedersächsische Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic erfahren. Ihre noch vagen Pläne über feste und flexible Quotenmodelle wurden von einigen Hochschulchefs skeptisch beurteilt. Dabei ist der Handlungsbedarf durchaus gegeben. Denn trotz vielfältiger gleichstellungspolitischer Maßnahmen und Versprechen ist im bundesweiten Durchschnitt gerade mal jede fünfte Professorenstelle von einer Frau besetzt, während der Anteil der Studienabsolventinnen in manchen Bundesländern fast die 60 Prozent-Marke erreicht.
PISAplus fragt: Braucht die Wissenschaft feste Quoten, um mehr Frauen in Führung zu bringen? Welche Instrumente der Gleichstellung haben sich jenseits der Quote bewährt? Welche Mechanismen im Wissenschaftsbetrieb arbeiten bislang noch gegen den Aufstieg von Frauen in Spitzenpositionen? Welchen Einfluss hat die Politik auf diese Entwicklung und welche Perspektiven muss sie Wissenschaftlerinnen eröffnen?
Gesprächsgäste sind u.a.:
* Krista Sager, wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag
* Ulrike Beisiegel, Präsidentin der Uni Göttingen
Außerdem Kurzmeldungen aus der Bildungswelt.
PISAplus fragt: Braucht die Wissenschaft feste Quoten, um mehr Frauen in Führung zu bringen? Welche Instrumente der Gleichstellung haben sich jenseits der Quote bewährt? Welche Mechanismen im Wissenschaftsbetrieb arbeiten bislang noch gegen den Aufstieg von Frauen in Spitzenpositionen? Welchen Einfluss hat die Politik auf diese Entwicklung und welche Perspektiven muss sie Wissenschaftlerinnen eröffnen?
Gesprächsgäste sind u.a.:
* Krista Sager, wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag
* Ulrike Beisiegel, Präsidentin der Uni Göttingen
Außerdem Kurzmeldungen aus der Bildungswelt.