Archiv


Schwerpunktthema: Das ABC des Bildungsurlaubs

Bezahlter Urlaub für die persönliche Weiterbildung - das klingt verlockend, wird allerdings selten in Anspruch genommen. Häufig trauen sich Arbeitnehmer gar nicht, sich für eine Weiterbildung freistellen zu lassen. Oder der Chef blockiert den Antrag.

Moderation: Manfred Götzke |
    Bezahlter Urlaub für die persönliche Weiterbildung, das klingt zwar verlockend, wird aber hierzulande nur von wenigen Arbeitnehmern genutzt. In manchen Bundesländern liegt der Anteil der Bildungsurlauber sogar unter einem Prozent. Oft genug trauen sich Arbeitnehmer erst gar nicht, sich für ein Seminar oder eine Exkursion freistellen zu lassen. Und selbst wenn Arbeitnehmer diese Hürde nehmen, ist keineswegs garantiert, dass sie grünes Licht von ihrem Chef bekommen.

    PISAplus fragt: Welche Fristen und Formalitäten müssen Arbeitnehmer beachten, wenn sie einen Bildungsurlaub planen? Unter welchen Voraussetzungen können Arbeitgeber den Weiterbildungswunsch ablehnen? Welche Bildungsangebote sind seriös und auch sinnvoll für die berufliche Entwicklung? Und was muss sich gesellschaftlich und politisch ändern, damit mehr Menschen diese Gelegenheit für lebenslanges Lernen nutzen?

    Gesprächsgäste sind:

    • Lothar Jansen, Bildungsreferent beim Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben
    • Miro Jennerjahn, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen
    • Thorsten Armborst, Arbeitsrechtler vom Essener Unternehmensverband

    Weitere Beiträge:

    Umfrage: Haben Sie schon einmal Bildungsurlaub genommen? (Stephanie Kowalewski)

    Ab in den Bildungsurlaub - Teilnehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen (Stephanie Kowalewski)

    Außerdem Kurzmeldungen/Berichte aus der Bildungswelt.

    Live-Sendung mit Hörerbeteiligung: per Telefon unter 00800-44644464 oder per Mail an pisaplus@dradio.de

    PISAplus macht Bildungsurlaub!Im Monat August geht es in vier Sendungen speziell um Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Ferien