Sie helfen da, wo es zwickt und das zum Teil so erfolgreich, dass sie kaum noch wegzudenken sind und bereichern durch ihre Zeit und ihre unterschiedlichen Lebenserfahrungen. Dafür bekommen sie Auszeichnungen und Anerkennung. Doch nicht überall werden Ehrenamtliche mit offene Armen empfangen.
Es gibt auch Schulen, deren Türen für sie verschlossen bleiben. Verdrängungsängste spielen hier eine große Rolle. Schulleitungen, Profi-Lehrer und Lehrergewerkschaften haben mitunter Vorbehalte gegen die "ehrenamtlichen Aushilfslehrer", weil sie deren pädagogische Befähigung bezweifeln und ein Modell, um Geld und Stellen im Schulbetrieb zu sparen.
PISAplus fragt: Wie sieht ehrenamtliches Engagement an unseren Schulen derzeit aus, wer ist aktiv und was wird bewirkt ? Warum gibt es auch Vorbehalte und Grenzen? Und, wie sieht ein professioneller Umgang mit dem Ehrenamt aus, damit es allen Beteiligten etwas bringt?
Gesprächsgäste waren:
- Olaf Ebert, Leiter der Freiwilligenagentur in Halle an der Saale, die die größte Agentur in Deutschland ist und kürzlich mit dem bundesweiten Innovationspreis 2012 ausgezeichnet wurde
- Gisela Hurlebaus, ehrenamtliche Seniorpartnerin im Projekt "STARTklar", mit dem in Stuttgart SchülerInnen in Hauptschulen auf den Berufstieg vorbereitet werden
- Matthias Schneider, Leiter der Landesgeschäftsstelle der Lehrergewerkschaft GEW in Baden-Württemberg
Beiträge:
Stephanie Kowalewski: Ehrenamtliche in der Schule - Die Ausputzer der Nation?
Axel Schröder: Wie wichtig sind Ehrenamtliche für Schulen?- Umfrage in Hamburg
Außerdem u.a. folgende Kurzmeldung aus der Bildungswelt:
Manfred Götzke: Aus für den Schultrojaner – mit Udo Beckmann, Verband Bildung und Erziehung
Eine Sendung mit Hörerbeteiligung über Telefon 00800 – 4464 4464 oder Mail an pisaplus@dradio.de
Es gibt auch Schulen, deren Türen für sie verschlossen bleiben. Verdrängungsängste spielen hier eine große Rolle. Schulleitungen, Profi-Lehrer und Lehrergewerkschaften haben mitunter Vorbehalte gegen die "ehrenamtlichen Aushilfslehrer", weil sie deren pädagogische Befähigung bezweifeln und ein Modell, um Geld und Stellen im Schulbetrieb zu sparen.
PISAplus fragt: Wie sieht ehrenamtliches Engagement an unseren Schulen derzeit aus, wer ist aktiv und was wird bewirkt ? Warum gibt es auch Vorbehalte und Grenzen? Und, wie sieht ein professioneller Umgang mit dem Ehrenamt aus, damit es allen Beteiligten etwas bringt?
Gesprächsgäste waren:
- Olaf Ebert, Leiter der Freiwilligenagentur in Halle an der Saale, die die größte Agentur in Deutschland ist und kürzlich mit dem bundesweiten Innovationspreis 2012 ausgezeichnet wurde
- Gisela Hurlebaus, ehrenamtliche Seniorpartnerin im Projekt "STARTklar", mit dem in Stuttgart SchülerInnen in Hauptschulen auf den Berufstieg vorbereitet werden
- Matthias Schneider, Leiter der Landesgeschäftsstelle der Lehrergewerkschaft GEW in Baden-Württemberg
Beiträge:
Stephanie Kowalewski: Ehrenamtliche in der Schule - Die Ausputzer der Nation?
Axel Schröder: Wie wichtig sind Ehrenamtliche für Schulen?- Umfrage in Hamburg
Außerdem u.a. folgende Kurzmeldung aus der Bildungswelt:
Manfred Götzke: Aus für den Schultrojaner – mit Udo Beckmann, Verband Bildung und Erziehung
Eine Sendung mit Hörerbeteiligung über Telefon 00800 – 4464 4464 oder Mail an pisaplus@dradio.de