Sie absolvieren dort den praktischen Teil ihres sogenannten dualen Studiums, einer besonderen Kombination von Hochschulstudium und betrieblicher Ausbildung, die drei bis fünf Jahre dauert. Bundesweit haben sich in den letzten Jahren immer mehr Studienangebote dieser Art entwickelt. Für die "Studizubis", wie sie auch genannt werden, ist das duale Studium von Vorteil, weil sie Betriebspraxis und Hochschulwissen verzahnt vermittelt bekommen und zudem durch einen Arbeitsvertrag mit dem betreffenden Unternehmen abgesichert sind. Doch müssen sie belastbar sein und in der Lage, Lern- und Arbeitswelt unter einen Hut zu bringen.
Für die Unternehmen ist diese Form der Ausbildung attraktiv, weil sie darüber nicht nur hochqualifizierte Mitarbeiter generieren, sondern zugleich frische Kenntnisse von der Hochschule. Allerdings sehen sie ihre Dual-Studierenden auch nicht jeden Tag.
In PISAplus berichten Absolventen des dualen Studiums und Betriebe über ihren Alltag und ihre Erfahrungen, informieren Experten über Studienmöglichkeiten und Bewerbungsverfahren.
Gesprächspartner sind:
- Andrea Stertz, Projektleitung AusbildungPlus beim Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
- Johanna Mihm, duale Studentin FH Köln + Reuter Bauunternehmen, Grevenbroich
Folgende Beiträge sind geplant:
Christina Selzer
Duales Studium – aus der Unternehmensperspektive
Fallbeispiel: Duales Studium Informatik beim Bremer Software-Unternehmen "Encoway"
Stefanie Meinecke:
Duales Studium – aus der Hochschulperspektive
Stippvisite in der Dualen Hochschule Baden-Württemberg/ Standort Stuttgart
Links
www.dualstudieren.de
Für die Unternehmen ist diese Form der Ausbildung attraktiv, weil sie darüber nicht nur hochqualifizierte Mitarbeiter generieren, sondern zugleich frische Kenntnisse von der Hochschule. Allerdings sehen sie ihre Dual-Studierenden auch nicht jeden Tag.
In PISAplus berichten Absolventen des dualen Studiums und Betriebe über ihren Alltag und ihre Erfahrungen, informieren Experten über Studienmöglichkeiten und Bewerbungsverfahren.
Gesprächspartner sind:
- Andrea Stertz, Projektleitung AusbildungPlus beim Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
- Johanna Mihm, duale Studentin FH Köln + Reuter Bauunternehmen, Grevenbroich
Folgende Beiträge sind geplant:
Christina Selzer
Duales Studium – aus der Unternehmensperspektive
Fallbeispiel: Duales Studium Informatik beim Bremer Software-Unternehmen "Encoway"
Stefanie Meinecke:
Duales Studium – aus der Hochschulperspektive
Stippvisite in der Dualen Hochschule Baden-Württemberg/ Standort Stuttgart
Links
www.dualstudieren.de