Archiv


Schwerpunktthema: Neurodermitis

Neurodermitis oder atopische Dermatitis ist eine schubweise auftretende, chronische Entzündungsreaktion der Haut. Zu den Symptomen zählen rote, schuppende, manchmal auch nässende Ekzeme sowie ein starker Juckreiz.

Moderation: Carsten Schröder |
    Über die Zahl der Betroffenen gibt es unterschiedliche Angaben. Hautärzte gehen davon aus, dass in Deutschland jeder Vierte leichte Anzeichen einer Neurodermitis hat, an einer echten Neurodermitis leiden etwa vier Millionen Menschen. Mit steigender Tendenz: Im Vergleich zur Mitte des 20. Jahrhunderts kommt das Leiden heute vier- bis sechs Mal häufiger vor, wobei die Zahl betroffener Kinder ebenfalls steigt. Die Ursachen des atopischen Ekzems sind zwar immer noch nicht vollständig bekannt, allerdings gehen Forscher davon aus, dass die Haut aufgrund einer genetischen Veranlagung sehr viel stärker auf Umwelteinflüsse wie Pollen, Haustaubmilben oder Nahrungsmittel reagiert. Weitere Auslöser können aber auch Stress und psychische Spannungen sein. Die atopische Dermatitis gilt als nicht heilbar, lässt sich aber behandeln.

    Carsten Schroeder spricht mit Prof. Regina Fölster-Holst, Leiterin der Neurodermitis-Sprechstunde an der Universitäts-Hautklinik Kiel, über Ursachen und Verlauf, Behandlung und Selbsthilfe bei der atopischen Dermatitis.

    "Hörer können sich mit ihren Fragen während der Sendung telefonisch beteiligen: Tel. 00800 / 44 64 44 64."

    Experte im Studio:
    Prof. Dr. med. Regina Fölster-Holst
    Universitäts-Hautklinik Kiel
    Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
    Leiterin der Neurodermitis-Sprechstunde

    http://www.dermatology.uni-kiel.de/pages/unsere-klinik/spezialambulanzen/neurodermitis.php
    http://www.neurodermitis-bund.de/index.php

    http://www.faak-koeln.de/

    Reportage: Neurodermitis - Spezielle Trainer helfen bei Umgang mit der Hautkrankheit

    Aktuelle Nachrichten aus der Medizin:

    Deutsche Hochdruckliga (DHL) e.V.
    Pressekonferenz: Berlin, 7. Oktober 2009
    Nutzen und Nebenwirkungen von Diuretika
    Autor: Volkart Wildermuth
    Expertenstreit um Schweinegrippe-Impfung: Wie gefährlich sind die Zusatzstoffe?
    Interview mit Prof. Christian G. Meyer, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg
    Radiolexikon: Baldrian
    Autor: Justin Westhoff