Ärztlicherseits gilt es, die genaue Ursache durch Befragung herauszufinden. Zum Beispiel wird nach der Art des Schwindels (Hat sich Ihre Umgebung gedreht, hatten Sie Probleme, Ihre Umgebung zu fixieren),Dauer und mögliche Auslöser zu fragen sein. Das Gefühl von Gleichgewicht ist eine Resultante aus zahlreichen Informationen: Stellung der Gelenke, Beanspruchung der Muskeln, optische Eindrücke und Stellung des Kopfes im Raum. Letztere vermittelt das komplizierte Gleichgewichtsorgan im Innenohr: Drei Bogengänge (in den drei Raumebenen angeordnet) im sogenannten knöchernen Labyrinth, mit Flüssigkeit gefüllt, die Tausende kleiner Steinchen umspült, die sich ihrerseits aufgrund eines Lagerungswechsel verschieben und darunter liegende Sinenszellen erregen. Der häufigste Schwindel, der benigne (gutartige) paroxysmale Lagerungsschwindel beruht auf einem Verrutschen eines dieser kleinen Steinchenin einen anderen Bogengang und führt zu inkonsistenten "Fehlmeldungen", die als Schwindel erlebt werden. Dabei ist ein Drehschwindel (im Liegen) durch einfachen Lagerungswechsel auszulösen. Ein physikalisches einminütiges Manöver mit ruckartigen Kopfbewegungen löst dieses Problem. Dieses führen hierin kundige Ärzte (HNO, Neurologen) aus, die hiernach gefragt werden sollten.
Schwindel kann in Begleitung anderer Symptome (Hörstörungen, Tinnitus) auftreten und zeigt dann den Ursachenort - das Innenohr - an. Hinzu kommen Durchblutungsstörungen, etwa des Kleinhirns und des Hirnstamms, die im Regelfall auch nicht auf Schwindelsymptome allein beschränkt. Die Halswirbelsäule ist seltener als bisher gedacht Auslöser dieser Beschwerden.
Studiogast: Prof. Dr. med. Thomas Lempert, Chefarzt der Neurologie an der Schlosspark-Klinik Berlin
Das vollständige Gespräch mit Prof. Dr. med. Thomas Lempert können Sie für begrenzte Zeit nach der Sendung in unserem Audio-On-Demand-Player hören.
Mehr Informationen zum Thema Schwindel und zum heutigen Studiogast ist auch im Internet zu finden unter www.schlosspark-klinik.de.
Literaturtipp: Lempert, Thomas: Wirksame Hilfe bei Schwindel. Was dahinter steckt und wie Sie ihn wieder los werden, ISBN: 3830431058.
Schwindel kann in Begleitung anderer Symptome (Hörstörungen, Tinnitus) auftreten und zeigt dann den Ursachenort - das Innenohr - an. Hinzu kommen Durchblutungsstörungen, etwa des Kleinhirns und des Hirnstamms, die im Regelfall auch nicht auf Schwindelsymptome allein beschränkt. Die Halswirbelsäule ist seltener als bisher gedacht Auslöser dieser Beschwerden.
Studiogast: Prof. Dr. med. Thomas Lempert, Chefarzt der Neurologie an der Schlosspark-Klinik Berlin
Das vollständige Gespräch mit Prof. Dr. med. Thomas Lempert können Sie für begrenzte Zeit nach der Sendung in unserem Audio-On-Demand-Player hören.
Mehr Informationen zum Thema Schwindel und zum heutigen Studiogast ist auch im Internet zu finden unter www.schlosspark-klinik.de.
Literaturtipp: Lempert, Thomas: Wirksame Hilfe bei Schwindel. Was dahinter steckt und wie Sie ihn wieder los werden, ISBN: 3830431058.