Archiv


Schwerpunktthema: Selbstständig - nein danke!

Immer weniger Menschen machen sich in Deutschland selbstständig. Ein Grund dafür könnte sein, dass Arbeitslose seit gut eineinhalb Jahren keinen genrellen Anspruch mehr auf einen Gründungszuschuss haben.

Moderation: Sandra Pfister |
    In dieser Woche tourte Bundeswirtschaftsminister Philip Rösler mit einer Delegation aus 100 deutschen Start-up-Unternehmern durch das Silicon Valley. Deutsche Unternehmensgründer sollen von Kalifornien lernen, wie man Technologieunternehmen aufzieht und groß macht. Doch hierzulande ist die Zahl der Existenzgründer rückläufig, wie ausgerechnet während der Röslerschen Fahrt zu den Internetlegenden der Gründungsmonitor der KfW-Bankengruppe klar gemacht hat.

    Noch nie seit dem Jahr 2000 haben sich so wenige Deutsche selbständig gemacht. Das könnte daran liegen, dass es anderswo Arbeit gab. Viele, die sonst aus der Not heraus gegründet hätten, fanden eine Festanstellung. Es kann aber auch damit zusammenhängen, dass Arbeitslose seit gut eineinhalb Jahren keinen Anspruch mehr haben auf einen Gründungszuschuss; der wurde seither nur noch etwa einem von neun Antragstellern gewährt.

    PISAplus fragt nach: Wie ist das Gründungsklima in Deutschland? Ist es ein gutes oder ein schlechtes Zeichen, dass die Deutschen im vergangenen Jahr weniger Unternehmen gegründet haben? Sind die Existenzgründungen vielleicht solider geworden? Warum gründen die Deutschen im internationalen Vergleich immer noch recht zaghaft? Was behindert Menschen mit einer guten Geschäftsidee? Wie kann die Politik jungen Unternehmern Hilfestellung geben, oder sollte sie davon lieber die Finger lassen?

    Gesprächsgäste waren:

    - Anke Fabian, Gründerin der Werbeagentur Inspirational Quality, Düsseldorf
    - Tom Kirschbaum, Gründer und Geschäftsführer (CFO) von Waymate in Berlin und im Vorstand des Bundesverbandes Deutsche Start-ups
    - Iris Kronenbitter, bundesweite Gründerinnen-Agentur, bga
    - Frank Wießner, Gründungsexperte beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg

    Als Beitrag:

    Swantje Unterberg: Haben Sie schon mal darüber nachgedacht,
    sich selbstständig zu machen? (Umfrage)

    Außerdem Kurzmeldungen aus der Bildungswelt.

    Eine Sendung mit Hörerbeteiligung über Telefon 00800 – 44 64 44 64 oder Mail an pisaplus@dradio.de.