Ein Schmalspurprogramm, das nicht nur die kreativen und musischen Potenziale der Kinder ungenutzt lässt. Denn Schulen, die ihr kulturelles Profil schärfen, ihren Unterricht für Theaterpädagogen, Maler oder Musiker öffnen, verbessern nachweislich die Lernbereitschaft und das soziale Klima in den Klassen.
PISAplus fragt nach: Welche Formen der kulturellen Bildung brauchen wir? Wie bereichert der Kontakt mit Kunst und Kultur die Bildungsbiografie von Kindern? Wie nachhaltig wirken die Projekte im Schulalltag, welche Erwartungen können sie nicht erfüllen? Wie funktionieren der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Schul- und Kulturbetrieb?
Gesprächsgäste waren:
- Professor Max Fuchs, Vorsitzender des Deutschen Kulturrates
- Katrin Behrens, Leiterin TUSCH, Theater und Schule Berlin
- Manfred Grunenberg, Vorstand der Stiftung "Jedem Kind ein Instrument"
Beitrag:
Beate Kowollik
So klingt ein Horn - Eine Profimusikerin besucht im Auftrag der JeKi-Stiftung eine Duisburger Grundschule
Eine Sendung mit Hörerbeteiligung über Telefonhotline 00800-44644464 oder Mail an pisaplus@dradio.de.
PISAplus fragt nach: Welche Formen der kulturellen Bildung brauchen wir? Wie bereichert der Kontakt mit Kunst und Kultur die Bildungsbiografie von Kindern? Wie nachhaltig wirken die Projekte im Schulalltag, welche Erwartungen können sie nicht erfüllen? Wie funktionieren der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Schul- und Kulturbetrieb?
Gesprächsgäste waren:
- Professor Max Fuchs, Vorsitzender des Deutschen Kulturrates
- Katrin Behrens, Leiterin TUSCH, Theater und Schule Berlin
- Manfred Grunenberg, Vorstand der Stiftung "Jedem Kind ein Instrument"
Beitrag:
Beate Kowollik
So klingt ein Horn - Eine Profimusikerin besucht im Auftrag der JeKi-Stiftung eine Duisburger Grundschule
Eine Sendung mit Hörerbeteiligung über Telefonhotline 00800-44644464 oder Mail an pisaplus@dradio.de.