Denn nicht jeder Arbeitgeber hat ausreichend flexible und familiengerechte Arbeitsplätze im Angebot, die für Berufsrückkehrerinnen geeignet und attraktiv sind. Viele Frauen machen sogar die Erfahrung, dass Familie eher ein Grund ist, nicht eingestellt zu werden. Vor allem Alleinerziehende und Frauen mit geringerer Qualifikation haben es schwer. Wie also finden Unternehmen und Wiedereinsteigerinnen besser zusammen, wie können familienfreundlichere Beschäftigungen ermöglicht werden? Das beschäftigt inzwischen ein immer breiteres Netzwerk an Beratungs- und Weiterbildungszentren und zentral auch die Bundesagentur für Arbeit.
In PISAplus berichteten Berufsrückkehrerinnen über ihre Pläne und Erfahrungen. Experten informierten über Einstiegswege, Kurse und Beratungsmöglichkeiten. Zentrale Fragen der Sendung lauteten: Wie ist das aktuelle "Rückkehrklima" in Deutschland? Was behindert und was fördert das Zusammenfinden von Wiedereinsteigerinnen und Arbeitgebern? Wie kann eine stärkere Familienfreundlichkeit am Arbeitsmarkt etabliert werden?
Gesprächsgäste waren:
In PISAplus berichteten Berufsrückkehrerinnen über ihre Pläne und Erfahrungen. Experten informierten über Einstiegswege, Kurse und Beratungsmöglichkeiten. Zentrale Fragen der Sendung lauteten: Wie ist das aktuelle "Rückkehrklima" in Deutschland? Was behindert und was fördert das Zusammenfinden von Wiedereinsteigerinnen und Arbeitgebern? Wie kann eine stärkere Familienfreundlichkeit am Arbeitsmarkt etabliert werden?
Gesprächsgäste waren:
- Christina Ramb, Abteilungsleiterin Arbeitsmarkt bei der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeber in Berlin
- Hilde Mußinghoff, Geschäftsführerin "Institut für Innovation und Bildung" in Frechen, das das vom Land NRW-geförderte Netzwerk W(iedereinstieg) zur Unterstützung der Berufsrückkehr im Rhein-Erft-Kreis koordiniert
- Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin
- Caroline Hulsen, Mutter zweier Kleinkinder, arbeitet seit Mitte Oktober 2012 wieder auf 100 Prozent-Stelle als Wirtschaftsförderin der baden-württembergischen Stadt Ostfildern
Beitrage dazu:
Auf neuen Wegen
Besuch eines Orientierungskurses in Berlin, der erwerbslose Frauen, die ihre Berufstätigkeit zum Beispiel für Kindererziehung unterbrochen haben und nun einen Wiedereinstieg in das Berufsleben planen
(Michael Castrititius )
"Es sagt natürlich keiner offen, 'ne Mutter wollen wir nicht einstellen"
Fallbeispiele zweier Mütter aus Hamburg, die nach den Babypausen wieder arbeiten gehen wollten
(Swantje Unterberg)
Eine Sendung ohne Hörerbeteiligung.
Weiterführende Links:
Perspektive Wiedereinstieg: Netzwerke
Informationen und Service für BerufsrückkehrerInnen der Bundesagentur für Arbeit Hanau
Perspektive Wiedereinstieg (PDF) - Quantitative Repräsentativuntersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend