
Das zieht gegen Mitternacht einmal quer über den Himmel genau durch den Zenit. Im Südwesten beginnt es im Sternbild Schütze und verläuft dann hoch durch Adler, Schwan, Kepheus, Kassiopeia und Perseus bis zum Fuhrmann tief im Nordosten.
Der hellste Bereich der Milchstraße, der von Mitteleuropa aus zu sehen ist, präsentiert sich jetzt so gut wie nur irgend möglich - zudem stört in diesen Nächten keinerlei Mondlicht. Die Milchstraße ist heller und damit deutlich leichter zu sehen, als viele Laien glauben.
Wenn der Himmel perfekt klar ist und sich die Augen einige Minuten an die Dunkelheit gewöhnt haben, dann ist das zarte Glimmen auch aus der Stadt zu sehen - sofern man nicht direkt in der Nähe von Straßenlaternen oder Leuchtreklame steht.

Sonne und Erde gehören zu einem riesigen System aus mehr als hundert Milliarden Sternen, die in einer diskusähnlichen Scheibe angeordnet sind. Beim Blick aus der Scheibe heraus, etwa in Richtung des Großen Wagens, erscheint der Himmelshintergrund sehr dunkel.
Beim Blick in die Ebene der Scheibe, etwa im Schwan und Adler, sehen wir das verschwommene Licht der Milliarden von Schwestersternen unserer Sonne.