
Ausgleichszölle seien in solchen Fällen nichts ungewöhnliches, sondern gängige Praxis. Er hoffe, dass man mit China bis zum Monatsende noch eine Verhandlungslösung finde, um die Maßnahme zu vermeiden.
Ähnlich äußerte sich die Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz, die Grünen-Politikerin Cavazzini. Sie sagte - ebenfalls im Deutschlandfunk - mit der Option auf zusätzliche Zölle werde die Verhandlungsposition der EU gestärkt. Kritik kommt hingegen unter anderem vom Verband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes. Der Vorsitzende Peckruhn sagte der Augsburger Allgemeinen, Extrazölle würden Elektroautos verteuern und damit die Kauflaune noch weiter verschlechtern.
Die EU-Mitgliedsstaaten hatten gestern den Weg für zusätzliche Zölle von bis zu 35 Prozent auf Elektroautos aus China freigemacht. Deutschland votierte mit Nein, wurde aber überstimmt.
Diese Nachricht wurde am 05.10.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.