Sendung vom 24.02.2021
Fünf verschiedene tschechische Pianistinnen und Pianisten haben am 19. September 2019 in der Suk Hall im Rudolfinum in Prag eine Pioniertat vollbracht. Sie haben die nahezu nie aufgeführte Musik für Klavier solo von Antonín Dvořák an nur einem Tag gespielt. Am Mikrofon: Philipp Quiring
Sendung vom 17.02.2021
Seine Inspirationen entnahm Rudolf Wagner-Régeny dem Christentum und Zen-Buddhismus. Der Komponist erlebte das Kaiserreich, die Weimarerer Republik, die NS-Zeit und die DDR. Sein Schaffen ist heute vergessen – nun hat das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit seiner Wiederentdeckung begonnen. Am Mikrofon: Klaus Gehrke
Sendung vom 10.02.2021
Die existenzielle Erfahrung von Tod, Verlust und Verzweiflung hat Wolfgang Amadeus Mozart in seine a-Moll-Sonate, KV 310, gelegt. Die Pianistin Sophie Pacini erläutert im Gespräch und am Flügel, wie Mozart kompositorisch gearbeitet hat. Eine Reise ins Leiden der Seele. Am Mikrofon: Christoph Schmitz
Sendung vom 03.02.2021
Das Wohltemperierte Klavier ist ein von Johann Sebastian Bach präzise angelegter Zyklus. Piotr Anderszewski wirft lieber alles um, als sich an die Reihenfolge zu halten, denn für ihn sind die Preludes und Fugen eher Charakterstücke. Funktioniert sein Ansatz? Von Christoph Vratz
Die Pianistin Anna Vinnitskaya spielt Chopins Balladen und Impromptus. Es gelingt ihr, alles kraftvoll, verspielt und tänzerisch klingen zu lassen. Vinnitskayas große Stärke jedoch liegt noch woanders, und sie macht dieses Album zu einem besonderen. So muss Chopin klingen! Von Mascha Drost
Einen Monat bevor sich Piazzollas Geburtstag zum 100. Mal jährt, erscheinen die ersten Jubiläums-CDs. Mit dabei: eine des Piazzolla-Weggefährten und berühmten Tango-Pianisten Gustavo Beytelmann und seines Trios. Funktioniert Piazzolla auch ohne Bandoneon? Von Ida Hermes
Sendung vom 27.01.2021
Das mährische Olmütz hat viel zu bieten – auch, was Orgeln angeht: Sie stehen regelmäßig im September im Fokus des Internationalen Orgel Festivals. Dazu gehört auch die große Rieger-Orgel der neugotischen Kathedrale St. Wenzel.
Am Mikrofon: Klaus Gehrke
Sendung vom 20.01.2021
Seit Covid-19 grassiert, können professionelle Chorsängerinnen und -sänger ihren Beruf nur noch stark eingeschränkt ausüben. Für die Chöre der ROC Berlin ist das eine doppelte Herausforderung: Gilt es doch, Chorarbeit neu zu definieren und zugleich an ambitionierten Projekten weiter zu arbeiten. Am Mikrofon: Uwe Friedrich
Sendung vom 13.01.2021
Warum ist dieses Spätwerke von Johannes Brahms so unglaublich schön? Wie hat der Komponist es geschafft, formal so dicht, analytisch und zugleich so gefühlvoll zu arbeiten? Die jungen Musikerinnen und Musiker des erfolgreichen Aris-Streichquartetts erläutern im Gespräch und mit Klangbeispielen das Werk. Am Mikrofon: Maria Gnann
Sendung vom 06.01.2021
Franz Schreker zählt zwar zu den wichtigsten Opern-Komponisten des 20. Jahrhunderts, doch seine Bedeutung als Lehrer ist weniger bekannt. Der Pianist, Geiger und Musikwissenschaftler Kolja Lessing schließt mit der vierten CD seine Aufnahme-Serie mit Werken von Schreker-Schülern ab. Von Elisabeth Richter
Ein zentrales Werk der Klaviermusik des 20. Jahrhunderts ist Georg Crumbs Makrokosmos. Es erforscht die Klangmöglichkeiten, die Flügel neben dem Anschlag der Tasten hergeben. Martin Kletts neue CD verbindet Crumbs Zyklus erstmals mit einem anderen. Martin Klett im Gespräch mit Jonas Zerweck
Händels Opern und sein Oratorium "Messias" werden heute überall und sehr oft gespielt. Weniger prominent sind seine kleiner besetzten Werke. Dorothee Mields und die Freitagsakademie haben einige aufgenommen: lohneswerte Entdeckungen. Von Christoph Vratz
Sendung vom 30.12.2020
Die Stadthalle in Görlitz gehört zweifellos zu den schönsten Konzertsälen Deutschlands. Derzeit wird sie saniert und schlummert im Dornröschen-Schlaf. Doch der kleinere Kammermusiksaal ist schon spielbereit: Die Preisträger des Young Ludwig-Wettbewerbs zeigten dort Ende September ihr Können. Von Julia Kaiser
Sendung vom 23.12.2020
Eine Maxime des indischen Sitar-Stars Nishat Khan ist, musikalische Grenzen zu überschreiten. Beim Konzert in Tallinn traf er auf Gleichgesinnte, denn das estnische Avantgarde-Ensemble Vox Clamantis hat die Begeisterung für den Gregorianischen Choral zusammengeführt. Ein gelungenes Klangexperiment. Am Mikrofon: Bernd Heyder
Sendung vom 16.12.2020
Das Deutsche Symphonie Orchester und Chefdirigent Robin Ticciati haben ihre vierte gemeinsame Saison begonnen. Inzwischen hat sich das künstlerische Spielfeld beständig erweitert, neue Aufführungsformen haben sich etabliert. Bei einem Sonder-Projekt musste man im Herbst aktuell umdisponieren. Am Mikrofon: Julia Kaiser
Sendung vom 09.12.2020
Schon als junger Komponist zeigt sich Beethoven als souveräner Meister der Variationskunst: Phantasievoll und virtuos im Klavier, gesanglich im Cello. Liese Klahn am historischen Hammerflügel und Cellist Peter Hörr stellen das Werk, das nach Advent klingt, im Gespräch und mit Musikbeispielen vor. Am Mikrofon: Christoph Schmitz
Sendung vom 02.12.2020
Drei Personen, neun neue CDs: Eleonore Büning, Bjørn Woll und Jonas Zerweck diskutieren über Tops und Flops auf dem Plattenmarkt der letzten Monate. Welche Aufnahmen lohnen sich? Welche enttäuschen? Eleonore Büning und Bjørn Woll im Gespräch mit Jonas Zerweck
Sendung vom 25.11.2020
Einst wurde er in Venedig und Wien als Opernkomponist gefeiert, heute sind die Werke von Pietro Andrea Ziani weitgehend in Vergessenheit geraten. Das Festival "Hortus magicus" lud 2019 mit dem Ensemble "Societas Incognitorum" nach Tschechien zum Wiederentdecken ein. Am Mikrofon: Klaus Gehrke
Sendung vom 18.11.2020
In seiner "Missa solemnis" formulierte Beethoven Hoffnung auf die künftige Welt. Heute ist die Zukunft für viele Menschen mit Sorgen und Ängsten verknüpft. Der Rundfunkchor und das RSB wollen mit ihrem neuen, Genre übergreifenden Projekt ermutigen, die Vielgestalt unserer Gegenwart wertzuschätzen. Am Mikrofon: Julia Kaiser
Sendung vom 11.11.2020
Der junge Franz Schubert komponierte in den ersten Satz seiner a-Moll-Sonate aus dem Jahr 1823 den Schock über seine unheilbare Krankheit. Im zweiten Satz dagegen erklingen Ruhe und Hoffnung, im dritten unbedingter Lebenswille. Die Pianistin Sophie Pacini erkundet letzteres im Gespräch und am Flügel - mit feinem psychologischem Gespür und analytischer Schärfe. Am Mikrofon: Christoph Schmitz
Sendung vom 04.11.2020
Immer wenn sich Kulturen gegenseitig beeinflussen, wird es künstlerisch spannend. Dann entstehen Werke, die neue Formen finden, weil sie etwa davor Unvereinbares zusammenbringen. Zwei neue CDs betrachten den musikalischen Mittelmeerraum - jeweils auf ihre eigene Weise. Von Ida Hermes
Ein Grüppchen junger Organistinnen und Organisten entwickelt seit ein paar Monaten Formate in den Sozialen Medien. Auf den großen Plattformen haben sie alleine aber kaum eine Chance, ein größeres Publikum zu erreichen. Niklas Rudolph im Gespräch mit Jonas Zerweck
Wenn Sinfonieorchester pandemiebedingt nicht auftreten dürfen, werden Transkriptionen attraktiv. Franz Liszt hat Beethovens 9. Sinfonie gleich mehrmals transkribiert, wenn auch aus einem anderen Grund. Er wollte die Werke verbreiten. Auch Fritz Kalkbrenner bearbeitete die Neunte für Klavier. Mehrere neue Aufnahmen bieten eine gute Möglichkeit zum Vergleich. Von Christoph Vratz
Sendung vom 28.10.2020
Im Rahmen des "Festival Emergents Barcelona" fördert das Zentrum "L'Auditori" in Barcelona vielversprechende Musikerinnen und Musiker und gibt ihnen Gelegenheit, sich vor einem großen Publikum zu präsentieren - in einer beeindruckenden Konzerthalle. Am Mikrofon: Helga Heyder-Späth
Sendung vom 21.10.2020
Wegen der Corona-Pandemie musste auch beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin der Beginn der neuen Saison kurzfristig umgeplant werden: So kommen vernachlässigte Werke von Komponisten auf den Plan, die sonst hinter großem Repertoire und intimer Kammermusik verschwinden. Am Mikrofon: Uwe Friedrich
Sendung vom 14.10.2020
Franz Schubert schonte sich selbst und auch seine Zuhörer nicht. Die Pianistin Sophie Pacini zeigt am Flügel und im Gespräch, was dessen Klaviersonate uns abverlangt. Und wie er uns zugleich, wenn auch nur kurz, in paradiesische Gefilde führt. Am Mikrofon: Christoph Schmitz
Sendung vom 07.10.2020
Das Start-Up Dreamstage bietet eine digitale Plattform für Live-Konzerte, die funktioniert wie ein virtuelles Konzerthaus – Zugang hat man nur mit einem gekauften Ticket. Alle Genres sollen mittelfristig vertreten sein – zum Start gab es vor allem Klassik-Konzerte Von Dagmar Penzlin
Julius Eastman schrieb Minimal Music, viel aggressivere und eindringlichere als seine berühmten Kollegen Philip Glass und Steve Reich. Der homosexuelle Afroamerikaner starb 1990 und hinterliess Werke wie "Evil Nigger" oder "Gay Guerilla". Eastmans Musik passt in keine Schublade - aber unbedingt in unsere Zeit. Von Malte Hemmerich
Sendung vom 30.09.2020
Julio García Vico hatte nicht damit gerechnet, in die Endrunde zu kommen. Er musste eine Probe absagen und in einen geliehenen, viel zu großen Frack schlüpfen, um im Finale des Deutschen Dirigentenpreis dabei zu sein. Am Ende gewann der junge Spanier den 1. Preis. Am Mikrofon: Maria Gnann
Sendung vom 23.09.2020
Tomás Luis de Victoria, bedeutender spanischer Renaissancekomponist, wirkte lange als Kapellmeister in einem Nonnenkonvent. In der Prager Simon-und-Judas-Kirche rekonstruierten das Tiburtina Ensemble und die Capella de la Torre, wie sich der Gesang der Nonnen damals angehört haben könnte. Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner
Weitere Beiträge
16.09.2020
09.09.2020
02.09.2020
26.08.2020
19.08.2020
12.08.2020
05.08.2020
29.07.2020
22.07.2020
15.07.2020
08.07.2020
24.06.2020
17.06.2020
10.06.2020
03.06.2020
27.05.2020
20.05.2020
13.05.2020
06.05.2020
01.05.2020
29.04.2020
22.04.2020
15.04.2020
08.04.2020