Flucht und Migration Noch nie war die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, so hoch wie heute. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine stieg die Zahl mittlerweile auf über 100 Millionen Menschen an. In Deutschland lebten laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr mindestens 3,3 Millionen Geflüchtete und Vertriebene – Tendenz steigend.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen. Moskau seinerseits hat die Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien vorerst eingestellt.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
China Science Investigation Deutsche Hochschulen liefern Wissen für den militärischen Ausbau Chinas. Eine gemeinsame Recherche von Follow the Money, Correctiv, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Welle, Deutschlandfunk und weiteren europäischen Medien.
Depressionen Depressive Störungen gehören laut Bundesgesundheitsministerium zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. In der Gesellschaft sind sie noch immer mit viel Unwissen und Unverständnis belegt. Dabei sind viele Menschen im Laufe ihres Lebens direkt oder indirekt über Angehörige oder Freunde davon betroffen.
Krieg in der Ukraine Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die EU, die USA und weitere Länder umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Moskau hat seinerseits Gasexporte etwa nach Polen und Bulgarien gestoppt, viele Länder bemühen sich derzeit, von Energieimporten aus Russland unabhängig zu werden. Ein schnelles Kriegsende wurde bisher nicht erreicht. Der Westen unterstützt die Ukraine mit Waffen und auch Deutschland hat inzwischen die Lieferung schwerer Waffen zugesagt.
Atomkraft Ausstieg oder Hoffnungsträger für mehr Klimaschutz? Die EU-Kommission will Atomkraft als grüne Energiequelle einstufen – und stößt damit auf politischen Widerstand, vor allem auch in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Kernenergie zum Klimaschutz beitragen könnte.
Sprechstunde – 28. Juni 2022 Leukämien und Lymphome - Bösartige Erkrankungen des Blutsystems Hören 50:46Hören 50:46 Je nach Tageszeit reagieren Frauen und Männer unterschiedlich auf Sport Hören 05:34Hören 05:34 Nach einem Aortenriss ist lebenslange Nachsorge wichtig Hören 05:18Hören 05:18 Psychische Belastungen von Flüchtenden aus der Ukraine Hören 07:10Hören 07:10 Corona-Impfung: Besonderheiten bei Menschen mit Krebs oder schwachem Immunsystem Hören 05:35Hören 05:35
Corona-Impfung: Besonderheiten bei Menschen mit Krebs oder schwachem Immunsystem Hören 05:35Hören 05:35
Sprechstunde – 21. Juni 2022 Hilfsmittelversorgung - Von Rollator bis Prothese Hören 42:53Hören 42:53 Fahrplan für Herbst und WinterIntensivmediziner: Resilienz in der Bevölkerung aufbauen Wie genau Herbst und Winter im Hinblick auf das Coronavirus verlaufen werden, könne man nicht seriös vorhersagen, so der Kölner Intensivmediziner Christian Karagiannidis im Dlf. Wichtig sei es, zu versuchen, die Gesamtinfektionslast an Atemwegsinfektionen in der Bevölkerung zu dämpfen. Kliniken müssten sich entsprechend vorbereiten. "Herbst und Winter werden lang und hart." Bis dahin sollten die Menschen "die Akkus wieder aufladen." Hören 08:57Hören 08:57 AffenpockenInfektiologe: Bisher keine schweren Erkrankungen Mehr als 2.000 Menschen weltweit haben sich mittlerweile mit dem Affenpocken-Virus infiziert - in Deutschland mehr als 500 Menschen. Clemens Wendtner, Chefarzt der Infektiologie an der München Klinik Schwabing, berichtet im Dlf von Symptomen, Therapien und dem Impf-Konzept - und gibt Entwarnung: Bisher sei es nur zu harmlosen Verläufen gekommen. Hören 08:49Hören 08:49 Der besondere Fall: Bewegungsstörungen und Ernährung Hören 08:25Hören 08:25
Fahrplan für Herbst und WinterIntensivmediziner: Resilienz in der Bevölkerung aufbauen Wie genau Herbst und Winter im Hinblick auf das Coronavirus verlaufen werden, könne man nicht seriös vorhersagen, so der Kölner Intensivmediziner Christian Karagiannidis im Dlf. Wichtig sei es, zu versuchen, die Gesamtinfektionslast an Atemwegsinfektionen in der Bevölkerung zu dämpfen. Kliniken müssten sich entsprechend vorbereiten. "Herbst und Winter werden lang und hart." Bis dahin sollten die Menschen "die Akkus wieder aufladen." Hören 08:57Hören 08:57
AffenpockenInfektiologe: Bisher keine schweren Erkrankungen Mehr als 2.000 Menschen weltweit haben sich mittlerweile mit dem Affenpocken-Virus infiziert - in Deutschland mehr als 500 Menschen. Clemens Wendtner, Chefarzt der Infektiologie an der München Klinik Schwabing, berichtet im Dlf von Symptomen, Therapien und dem Impf-Konzept - und gibt Entwarnung: Bisher sei es nur zu harmlosen Verläufen gekommen. Hören 08:49Hören 08:49
Sprechstunde – 14. Juni 2022 Unterschätzte Gefahr Herzmuskelentzündung: Studiogast Prof. Thomas Voigtländer Hören 53:27Hören 53:27 Doch nicht so gefährlich? Handystrahlen und Hirntumor - Int. Prof. Peter Berlit Hören 06:03Hören 06:03 Vorbeugen gegen chronische Schmerzen: Informationen von Prof. Winfried Meißner Hören 06:58Hören 06:58 Gebrochene Herzen: Das Takotsubo-Syndrom - Int. Dr. Jelena-Rima Templin-Ghadri Hören 04:52Hören 04:52
Unterschätzte Gefahr Herzmuskelentzündung: Studiogast Prof. Thomas Voigtländer Hören 53:27Hören 53:27
Doch nicht so gefährlich? Handystrahlen und Hirntumor - Int. Prof. Peter Berlit Hören 06:03Hören 06:03
Vorbeugen gegen chronische Schmerzen: Informationen von Prof. Winfried Meißner Hören 06:58Hören 06:58
Gebrochene Herzen: Das Takotsubo-Syndrom - Int. Dr. Jelena-Rima Templin-Ghadri Hören 04:52Hören 04:52
Sprechstunde – 07. Juni 2022 Individualisierte Krebsbehandlung - Strahlentherapie Hören 42:18Hören 42:18 Eine aktuelle Studie belegt den Pflegenotstand auf Intensivstationen Hören 06:31Hören 06:31 Ein Teufelskreis: Muskelschwund, Stürze und Depressionen- Alterstraumatologie Hören 06:34Hören 06:34 Long Covid - Interview Prof. Rembert Koczulla, Berchtesgadener Land Hören 07:04Hören 07:04 Der besondere Fall: Zuckungen und verwaschene Sprache Hören 07:05Hören 07:05
Sprechstunde – 31. Mai 2022 Erkrankungen der Fuß- und Fingernägel - Studiogäste Dr. C. Löser + Dr. P. Nenoff Hören 54:36Hören 54:36 Plötzlicher KindstodWissenschaftler finden mögliches Warnsignal im Blut Es sei noch nicht klar, wie plötzlicher Kindstod zustande komme, sagte Neonataloge Christian Poets im Dlf. Eine australische Studie beschreibt nun aber einen möglichen Biomarker, der das Risiko dafür anzeigen könnte. Die Trennschärfe sei aber noch nicht hoch genug, um einem einzelnen Kind damit weiterzuhelfen, so Poets. Hören 06:23Hören 06:23 Zunehmende Personalisierung in der Strahlentherapie: Interview Daniel Zips Hören 07:46Hören 07:46 Podologische Behandlung bei Nagelerkrankungen: Interview Ruth Trenkler Hören 07:32Hören 07:32
Erkrankungen der Fuß- und Fingernägel - Studiogäste Dr. C. Löser + Dr. P. Nenoff Hören 54:36Hören 54:36
Plötzlicher KindstodWissenschaftler finden mögliches Warnsignal im Blut Es sei noch nicht klar, wie plötzlicher Kindstod zustande komme, sagte Neonataloge Christian Poets im Dlf. Eine australische Studie beschreibt nun aber einen möglichen Biomarker, der das Risiko dafür anzeigen könnte. Die Trennschärfe sei aber noch nicht hoch genug, um einem einzelnen Kind damit weiterzuhelfen, so Poets. Hören 06:23Hören 06:23