Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände von Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei ist die biologische Vielfalt für das Überleben der Menschheit essenziell.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Aktuelle Themen Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Sprechstunde – 23. Mai 2023 Unangenehm und schwierig zu erkennen: das Reizdarm-Syndrom Hören 49:29Hören 49:29 Mit Medikamenten Brustkrebs vorbeugen? Interview Prof. Kerstin Rhiem, Köln Hören 08:43Hören 08:43 Wie Hören und Gleichgewichtssinn zusammenhängen, Interview Dr. Ingmar Seiwerth Hören 04:15Hören 04:15 Zukunft von Leihmutterschaft und Eizellenspende in Deutschland, Prof. M. Freund Hören 06:36Hören 06:36 ReizdarmsyndromEine schwierige Diagnose Beim Reizdarm leiden Betroffene an Bauchschmerzen, oft mit Durchfall oder Verstopfung. Hilft eine Standardunterrsuchung nicht weiter, kann die Ursache auch an einer Transportstörung im Magen--Darmtrakt liegen. Darüber können Atemtests aufklären. Hören 05:38Hören 05:38
Wie Hören und Gleichgewichtssinn zusammenhängen, Interview Dr. Ingmar Seiwerth Hören 04:15Hören 04:15
Zukunft von Leihmutterschaft und Eizellenspende in Deutschland, Prof. M. Freund Hören 06:36Hören 06:36
ReizdarmsyndromEine schwierige Diagnose Beim Reizdarm leiden Betroffene an Bauchschmerzen, oft mit Durchfall oder Verstopfung. Hilft eine Standardunterrsuchung nicht weiter, kann die Ursache auch an einer Transportstörung im Magen--Darmtrakt liegen. Darüber können Atemtests aufklären. Hören 05:38Hören 05:38
Sprechstunde – 16. Mai 2023 Läuse, Milben, Flöhe - Hauterkrankungen durch Ektoparasiten Hören 52:14Hören 52:14 Über die Biologie von Läusen, Milben und Flöhen: Interview Heinz Mehlhorn Hören 05:46Hören 05:46 Mpox - Lage ein Jahr nach dem weltweiten Ausbruch: Int. Christoph Boesecke Hören 08:44Hören 08:44 SchriftspracherwerbBesondere Herausforderungen für Kinder mit Hörstörungen Für Kinder mit Hörstörungen klängen bestimmte Buchstaben nahezu gleich, sagt Katrin Neumann von der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie an der Uniklinik Münster. Jede Form von Störlärm in der Schule bleibe für sie ein Problem beim Lernen. Hören 07:51Hören 07:51
SchriftspracherwerbBesondere Herausforderungen für Kinder mit Hörstörungen Für Kinder mit Hörstörungen klängen bestimmte Buchstaben nahezu gleich, sagt Katrin Neumann von der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie an der Uniklinik Münster. Jede Form von Störlärm in der Schule bleibe für sie ein Problem beim Lernen. Hören 07:51Hören 07:51
Sprechstunde – 09. Mai 2023 Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) Hören 43:36Hören 43:36 Kognitive Störung nach Schlaganfall; Interview Prof. Martin Grond Hören 04:19Hören 04:19 KI in der Klinik: Wie weit sind wir in Deutschland?; Interview Prof. Kai Wehkamp Hören 13:13Hören 13:13 Depressionen, Ängste, Ohnmacht: Pandemiefolgen bei Ärzten; Interview Prof. Götte Hören 05:40Hören 05:40 Der Besondere Fall: Syngap1-Syndrom Hören 08:32Hören 08:32
KI in der Klinik: Wie weit sind wir in Deutschland?; Interview Prof. Kai Wehkamp Hören 13:13Hören 13:13
Depressionen, Ängste, Ohnmacht: Pandemiefolgen bei Ärzten; Interview Prof. Götte Hören 05:40Hören 05:40
Sprechstunde – 02. Mai 2023 Hodenkrebs: Gut behandelbar, aber psychisch eine Belastung GP Prof. M.-S.Michel Hören 52:23Hören 52:23 Corona-ImpfempfehlungenImmunologe: Viele positive Neuerungen Die STIKO hat einen Entwurf für eine neue Corona-Impfempfehlung vorgelegt. Alle über 60 sollen sich demnach einmal jährlich boostern. Für gesunde Kinder gibt es keine Empfehlung mehr. Der Immunologe Carsten Watzl bewertet die Vorschläge als positiv. Hören 07:37Hören 07:37 Essverhalten von KindernJe länger, desto gesünder Je mehr Zeit Familien am Esstisch verbringen, desto mehr Obst und Gemüse essen die Kinder, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Mundgerechte Portionen könnten das Snackverhalten unterstützt haben, erklärt die Gesundheitspsychologin Jutta Mata. Hören 05:04Hören 05:04 Wie der Klimawandel Hauterkrankungen beeinflusst: Interview Mark Berneburg Hören 04:59Hören 04:59 Kryokonservierung von Spermien bei Hodenkrebs: Interview Prof. Jean-Pierre Allam Hören 06:55Hören 06:55
Hodenkrebs: Gut behandelbar, aber psychisch eine Belastung GP Prof. M.-S.Michel Hören 52:23Hören 52:23
Corona-ImpfempfehlungenImmunologe: Viele positive Neuerungen Die STIKO hat einen Entwurf für eine neue Corona-Impfempfehlung vorgelegt. Alle über 60 sollen sich demnach einmal jährlich boostern. Für gesunde Kinder gibt es keine Empfehlung mehr. Der Immunologe Carsten Watzl bewertet die Vorschläge als positiv. Hören 07:37Hören 07:37
Essverhalten von KindernJe länger, desto gesünder Je mehr Zeit Familien am Esstisch verbringen, desto mehr Obst und Gemüse essen die Kinder, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Mundgerechte Portionen könnten das Snackverhalten unterstützt haben, erklärt die Gesundheitspsychologin Jutta Mata. Hören 05:04Hören 05:04
Kryokonservierung von Spermien bei Hodenkrebs: Interview Prof. Jean-Pierre Allam Hören 06:55Hören 06:55
Sprechstunde – 25. April 2023 Wenn die Knochen brüchig werden - Osteoporose, Studiogast Dr. F. Thomasius Hören 54:02Hören 54:02 Arzt, Diagnose und Beipackzettel verstehen, Gespräch Dr. Norbert Schütz Hören 06:45Hören 06:45 Mehr Frauen in die Chirurgie, Gespräch mit Prof. Thomas Schmitz-Rixen Hören 08:12Hören 08:12 Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel? Gespräch mit Ingrid Acker Hören 07:45Hören 07:45