Sprechstunde
Schrittmacher und Defibrillatoren:
Implantate, die das Herz in Takt bringen
Gast:
Prof. Dr. David Duncker, Leitung Hannover Herzrhythmus Centrum, Klinik für Kardiologie und Angiologie, Medizinische Hochschule Hannover
Am Mikrofon: Lennart Pyritz
Reportage:
Leben mit Defibrillator: Eine junge Frau berichtet von Alltag und Emotionen
11:05-Uhr Gespräch:
Herzschrittmacher und Defibrillatoren bei Kindern
Interview mit Prof. Dr. Thomas Paul, Leiter der Sektion Kinderkardiologie, Klinik für Neonatologie und allgemeine Pädiatrie Klinikum Kassel GmbH, Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Herzstiftung
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Tiktok-Videos zu ADHS: Gute Informationsquelle für Jugendliche?
Interview mit Dr. Paula Stehr, Gastprofessorin an der Universität Augsburg und Akademische Rätin auf Zeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Mundgesundheitsstudie: Gesunde Zähne, nicht so gesundes Zahnfleisch
Interview mit Prof. Dr. Rainer Jordan, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts der Deutschen Zahnärzte, Studienleitung DMS6
Hörertel.: 00800 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Sechzig bis siebzig Mal pro Minute schlägt ein gesundes Herz im Ruhezustand. Mit jedem Schlag versorgt es den Körper mit sauerstoffreichem Blut und Nährstoffen, sorgt für den Abtransport von Giftstoffen und Kohlendioxid. Gerät das Herz aus dem Takt, macht sich das dementsprechend schnell auch im Rest des Körpers bemerkbar. Schwindel, Kurzatmigkeit, kurze Bewusstseinsaussetzer sind typische Anzeichen dafür, dass das Herz ein bisschen zu langsam schlägt. Diese Art der Herzrhythmusstörung ist in der Regel nicht unmittelbar gefährlich, sollte aber abgeklärt werden. Schlägt das Herz zu schnell oder tritt sogar Kammerflimmern auf, kann das zu akuter Lebensgefahr führen. Etwa 400.000 Menschen werden jedes Jahr in Deutschland wegen Herzrhythmusstörungen ins Krankenhaus gebracht. Künstliche Taktgeber wie Herzschrittmacher und Defibrillator können den Herzschlag durch elektrische Stimulation wieder in den richtigen Rhythmus versetzen. Nach einer Implantation führen die meisten Patientinnen und Patienten ein ganz normales Leben. Worauf sollten sie dennoch achten? Wann ist welche Art Taktgeber angezeigt? Und wie verläuft eine Operation?