Sendung vom 19.01.2021
Sendung vom 12.01.2021
Sendung vom 05.01.2021
Sendung vom 29.12.2020
Glück und GesundheitEine erstaunlich starke Kombination
Sendung vom 22.12.2020
Corona-ImpfstoffMedizinerin: Allergische Reaktionen extrem selten
Sendung vom 15.12.2020
CoronavirusWie kann das Infektionsrisiko für den Weihnachtsbesuch gesenkt werden?
Sendung vom 08.12.2020
Operation trotz Corona Was ist nötig, was ist möglich?
Sendung vom 01.12.2020
Sendung vom 24.11.2020
Sendung vom 17.11.2020
Bildung in CoronazeitenWelchen Einfluss die Schule auf die Persönlichkeitsentwicklung hat
Sendung vom 10.11.2020
Sendung vom 03.11.2020
Sendung vom 27.10.2020
Sendung vom 20.10.2020
Sendung vom 13.10.2020
COVID-19-MaßnahmenWelche Beschränkungen wirklich funktionieren
Sendung vom 06.10.2020
Langzeitfolgen von COVID-19"Genesung kann Wochen, sogar Monate dauern"
Sendung vom 29.09.2020
Sendung vom 22.09.2020
Sendung vom 15.09.2020
Sendung vom 08.09.2020
Sendung vom 01.09.2020
Sendung vom 25.08.2020
Sendung vom 18.08.2020
Sendung vom 11.08.2020
Sendung vom 04.08.2020
Anstieg der COVID-19-Zahlen Ist die zweite Welle schon da?
Sendung vom 28.07.2020
Sendung vom 21.07.2020
COVID-19Fortschritte bei der Impfstoffforschung und sinkende Impfbereitschaft
Sendung vom 14.07.2020
CoronavirusWer sich wann testen lassen sollte
Sendung vom 07.07.2020
Lehren aus der CoronakriseWie sich künftige Pandemien besser meistern lassen
Sendung vom 30.06.2020
Sendung vom 23.06.2020
COVID-19Kommt eine zweite Welle?
Sendung vom 16.06.2020
Sendung vom 09.06.2020
Sendung vom 02.06.2020
COVID-19-PatientenErste Erfolge gegen Corona mit der Blutplasma-Therapie
Sendung vom 26.05.2020
Sendung vom 19.05.2020
Coronavirus bei Kindern"Am meisten fürchten wir eine bleibende Herz-Schädigung"
Sendung vom 12.05.2020
Sendung vom 05.05.2020
Sendung vom 28.04.2020
Sendung vom 21.04.2020
Sendung vom 14.04.2020
CoronatestWer soll, wer darf, wer kann?
Sendung vom 07.04.2020
Seelische GesundheitTraurigkeit und Trauer in Zeiten von Corona
Sendung vom 31.03.2020
CoronakriseWie sind Intensiv- und Notfallstationen vorbereitet?
Sendung vom 24.03.2020
Schnelltests für COVID-19Wie die Tests für das Coronavirus funktionieren
Sendung vom 17.03.2020
Corona-KriseHerausforderung für Medizin und Wissenschaft
Sendung vom 10.03.2020
Individualisierte KrebsbehandlungBösartige Erkrankungen des Blutsystems
StammzellenspendeFast so einfach wie Blutspenden
Sendung vom 03.03.2020
Schlafstörungen im AlterWege aus einem quälenden Problem
Masern-Impfschutzgesetz Was bei der Masern-Impfpflicht zu beachten ist
Schlafstörungen im AlterAuf Ursachensuche im Schlaflabor
Sendung vom 25.02.2020
Pathologisches GrübelnBelastend und schwer kontrollierbar
Medikamente für ältere PatientenKlemmende Verpackungen und unerkannte Nebenwirkungen
Sendung vom 18.02.2020
Ästhetische ChirurgieZwischen Schönheit und Risiko
GeburtshilfeUmstrittenes Medikament Cytotec
Sendung vom 11.02.2020
OnkologieStrahlentherapie zur individualisierten Krebsbehandlung
Nächste Sendung: 26.01.2021 10:08 Uhr
SprechstundeParodontitis und Zahnerhaltung
Gast:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Ti-Sun Kim, Leiterin der Sektion Parodontologie, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Universitätsklinikum Heidelberg
Am Mikrofon: Lennart Pyritz
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Das Zahnfleisch entzündet sich und der darunterliegende Kieferknochen wird abgebaut: In Deutschland leidet etwa jeder zweite unter einer leichten und jeder zehnte unter einer schwereren Form von Parodontose oder Parodontitis. Dabei können Bakterien, aber auch genetische Faktoren eine Rolle spielen. Die Erkrankung belastet nicht nur die Zähne. Parodontitis gilt zum Beispiel auch als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine dauerhaft verbesserte Mundhygiene kann das Zahnfleisch schützen. Im fortgeschrittenen Stadium können aber auch chirurgische Eingriffe notwendig sein.
Gast:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Ti-Sun Kim, Leiterin der Sektion Parodontologie, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Universitätsklinikum Heidelberg
Am Mikrofon: Lennart Pyritz
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Das Zahnfleisch entzündet sich und der darunterliegende Kieferknochen wird abgebaut: In Deutschland leidet etwa jeder zweite unter einer leichten und jeder zehnte unter einer schwereren Form von Parodontose oder Parodontitis. Dabei können Bakterien, aber auch genetische Faktoren eine Rolle spielen. Die Erkrankung belastet nicht nur die Zähne. Parodontitis gilt zum Beispiel auch als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine dauerhaft verbesserte Mundhygiene kann das Zahnfleisch schützen. Im fortgeschrittenen Stadium können aber auch chirurgische Eingriffe notwendig sein.
Radiolexikon Gesundheit

FieberDer Körper im Kampf gegen Erreger

Radiolexikon GesundheitFahruntüchtigkeit durch Medikamente

Radiolexikon GesundheitFettabsaugung

Radiolexikon Gesundheit Chorea Huntington

Radiolexikon Gesundheit: AphthenWenn die Mundschleimhaut erkrankt

Radiolexikon Gesundheit: GleichgewichtsstörungenBewegung hilft gegen Schwindel
Podcast

Mit unseren Podcasts haben Sie die Sendung "Sprechstunde" immer dabei: