Sprechstunde
Austausch hilft
Was die richtige Selbsthilfegruppe bewirken kann
Gast:
Dr. Jutta Hundertmark-Mayser, Diplom-Psychologin, Geschäftsführerin von NAKOS, Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V., Berlin
Am Mikrofon: Christina Sartori
Ein geschützter Raum nur für uns
Das Lungenkrebsnetzwerk Düsseldorf
Julia Höfer, Gründerin einer Selbsthilfegruppe
11.05 Uhr Gespräch
Unter einem Dach:
Die Angebote des „Haus der Krebsselbsthilfe“
Hedy Kerek-Bodden, Präsidentin des Hauses der Krebsselbsthilfe
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Helligkeit tut gut: Lichttherapie bei Winterdepressionen
Prof. Dr. Andreas Reif, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Frankfurt
Impfen gegen Gürtelrose:
Neue Empfehlungen der StiKo, Prof. Dr. Hartmut Hengel, Direktor des Instituts für Virologie, Universitätsklinikum Freiburg
Hörertel.: 00800 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Die Diagnose einer schweren oder chronischen Krankheit bringt viel Unsicherheit mit sich. Wichtig ist einerseits ein Arzt, dem man vertraut, aber auch der Austausch mit anderen Betroffenen kann helfen: wie verläuft die Krankheit, wo kann man gute Ärzte und Ärztinnen finden, welche Erfahrungen machen andere mit den Medikamenten - das sind Fragen, die sich dann stellen und auf die man in Selbsthilfegruppen Antwort bekommt. Ob vor Ort oder im Internet, das Gespräch mit Menschen, die in der gleichen Situation sind, wirkt oft Wunder. Es bietet nicht nur Informationen, sondern auch Möglichkeiten, sich aktiv mit der Krankheit auseinanderzusetzen. Heute wollen wir über Selbsthilfegruppen sprechen: wie man sie findet und gut einsetzt, ist unser Thema in dieser „Sprechstunde“.