Donnerstag, 18. April 2024

Archiv

Start-Up "Conflictfood"
Frieden stiften und Entwicklung bringen

Kann man mit Safran, Olivenöl oder Kaffee Frieden stiften? Man kann es immerhin versuchen, haben sich zwei junge Gründer in Berlin gedacht und ein soziales Unternehmen ins Leben gerufen, das mit Lebensmitteln aus Konfliktregionen handelt. "Conflictfood" soll den Menschen vor Ort ein Einkommen sichern und Mut machen.

Von Lena Klimpel | 13.09.2016
    Pflücker auf einem Safranfeld im indischen Kaschmir.
    Conflictfood unterstützt eine Frauenkooperative, die auf ehemaligen Opiumfeldern Safran anbaut. (dpa / picture alliance / Altaf Qadri)
    Zwei bärtige Männer, beide Mitte 30, sitzen auf wackeligen Stühlen in einem Büro in Berlin Kreuzberg: Hier ist der Sitz der Firma "Conflictfood". Auf dem Tisch steht ein grauer Karton. Hier lagert die heiße Ware. Salem El-Mogaddedi und Gernot Würtenberger handeln seit 2015 mit Safran. Die zarten, roten Fäden, die die beiden prüfend gegen das Licht halten, kommen nicht irgendwo her. Es ist Importware aus Afghanistan.
    "Historisch nannte sich die ganze Region Chorasan und wird als Wiege des Safrans bezeichnet."
    El-Mogaddedis Eltern stammen aus Afghanistan, sein Vater leistet dort humanitäre Hilfe. El-Mogaddedi und Würtenberger haben ihn auf einer Reise begleitet und von einem Frauenkollektiv gehört, das auf ehemaligen Schlafmohnfeldern Safran anbaut. Das hat sie neugierig gemacht.
    El-Mogaddedi: "In Kabul angekommen haben wir auch von diesem Projekt erfahren, dieses Frauenkollektivs in Herat, und da wollten wir dann mal so hinter die Kulissen schauen. Wir sind dann nach Herat geflogen, im Westen des Landes und haben das Frauenkollektiv besucht, waren bei der Ernte dabei und sehr beeindruckt von der Arbeit, von den Frauen, die es geschafft haben: weg vom Opium-, hin zum Safrananbau."

    Den ersten Safran haben die beiden im Handgepäck nach Berlin gebracht. Die Reise zu den Frauen auf dem Safranfeld in Afghanistan war gleichzeitig die Geburtsstunde einer ungewöhnlichen Idee: Nämlich mit Waren aus Konfliktregionen zu handeln, um den Menschen dort eine Perspektive zu geben. Die beiden Freunde gründen das Unternehmen "Conflictfood". Seit Mai gibt es den Safran online und in ausgewählten Läden zu kaufen.
    Safranernte in Afghanistan.
    Safranernte in Afghanistan. (Conflictfood / Gernot Würtenberger)
    Menschen vor Ort unterstützen
    Ein Teil des Gewinns aus dem Verkauf geht zurück nach Afghanistan, in ein Heim für kriegsversehrte Kinder. Auch dort sind El-Mogaddedi und Würtenberger mehrmals selbst gewesen. Sie kennen das Projekt gut.
    El-Mogaddedi: "Das Kinderheim nennt sich Paiwand-e-Noor - Quelle des Lichts - in Kabul und das ist ein schönes Projekt und wir sind froh, dass es dieses Projekt gibt, weil es gibt viele kriegsversehrte Kinder. Im Grunde genommen ist das ganze Land traumatisiert, vier Jahrzehnte Krieg, das zeichnet."
    "Conflictfood" will zum Wiederaufbau des Landes beitragen. Ohne Zwischenhändler soll die Ware nach Deutschland kommen.
    El-Mogaddedi: "Die Grundidee ist, den Bauern vor Ort wirtschaftliche Perspektiven zu ermöglichen und neue Absatzmärkte zu erschließen und vor allem auch lokale Strukturen zu stärken, weil die oft keinen Zugang zum globalen Markt haben."
    Würtenberger: "Über diesem ganzen Konzept könnte auch der Wunsch stehen, Fluchtursachen an der Wurzel zu bekämpfen."
    Eine große Aufgabe, für die die beiden Gründer sich quasi neu erfunden haben.
    Würtenberger: "Wir kommen aus ganz anderen Herkunftsberufen. Ich selber war viele Jahre Architekt in Berlin und Wien. Mit dem Jahreswechsel von 2015 auf 2016 haben wir beide beschlossen, dass wir uns jetzt zu hundert Prozent diesem Projekt widmen."
    El-Mogaddedi: "Und ich komme aus dem Bereich Event und Fashion und habe dann auch beschlossen, das wird nicht irgendein Standbein, sondern das wird das Standbein von uns."

    Afghanistan ist nur der erste Schritt; Länder mit einer ähnlich konfliktreichen Geschichte gibt es viele. In Eritrea und Äthiopien möchte "Conflictfood" nachhaltigen Kaffeeanbau unterstützen; in Malaysia und Indonesien Monokulturen und Landraub bekämpfen. Das nächste Ziel ist Palästina. Olivenöl, Nüsse, getrocknete Früchte. Was sie von dort genau mitbringen wollen, ist noch geheim. Sicher ist nur: Es soll Frieden stiften und Entwicklung bringen.
    Ein Safranfeld in Afghanistan.
    Das Beispiel aus Afghanistan soll auch in anderen Ländern Schule machen. (Conflictfood / Gernot Würtenberger)